
Im September 2024 startete das bemerkenswerte Klimaschulenprojekt "Vielfalt im Wandel" in der Modellregion Sulmtal-Sausal. Laut meinbezirk.at wurde die Region zu einer von nur 17 ausgewählten Gebieten in ganz Österreich, die im Schuljahr 2024/25 Teil des Klimaschulen-Programms sind. Ziel dieses Projekts, finanziert vom Klima- und Energiefonds, ist es, sowohl die Anpassungsfähigkeit der Natur als auch der Menschen zu stärken und aktiv zur Förderung der Artenvielfalt beizutragen. Projektleiterin Katharina Rucker betont, dass Vielfalt ein Schlüssel zur Stabilität von Ökosystemen sei und das Bewusstsein der jungen Generation für Biodiversität und Anpassungsstrategien geschärft werde.
Das engagierte Projekt umfasst zahlreiche spannende Aktivitäten, an denen 94 Schülerinnen und Schüler der Naturparkschulen teilnehmen. Neben interaktiven Experimenten und dem Lernen von Klimaforschern stehen auch praktische Maßnahmen wie die Anlage von Trittsteinbiotopen auf dem Programm. Experten aus den sogenannten Green Jobs werden eingeladen, um die Schüler über Berufe zu informieren, die die Umwelt direkt betreffen. Besonders innovative Ideen kommen zum Einsatz, darunter Wetterstationen an den Schulen zur Datenanalyse für den Unterricht, sodass das Projekt nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch aktives Handeln fördert.
Inspirierende Projektideen
Das Klimaschulenprojekt ist nicht nur ein Lehrformat, sondern auch Teil eines größeren Rahmens für kreative Schulprojekte und Ideen rund um Umwelt, Nachhaltigkeit und Bildung. Wie bildungsserver.de berichtet, bieten viele Schulen die Möglichkeit, Projektwochen zu veranstalten, in denen Schülerinnen und Schüler durch handlungsorientierte Ideen zum selbstständigen Lernen angeregt werden. Dies schult Teamfähigkeit und Kreativität, während gleichzeitig komplexe Themen wie Klimaschutz und erneuerbare Energien angesprochen werden. Die Integration solcher Projekte in den Schulalltag gewährleistet, dass die Schülerschaft aktiv in die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts eingebunden wird und innovative Lösungen entwickelt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung