
Am 17. Februar 2025 findet im Apothekertrakt des Schlosses Schönbrunn ein wegweisendes Event statt, die VieVinum Future Academy, die sich mit dem Trend zu alkoholfreien und alkoholarmen Weinen beschäftigt. Laut einer aktuellen Umfrage genießen fast 50% der 18- bis 29-Jährigen alkoholfreien Sekt, während etwa ein Drittel der über 40-Jährigen diesen Trend verfolgt. Die Jungwinzerin Benita Lobner sieht diese Entwicklung positiv: „Ich glaube, wenn der Alkoholkonsum zurückgeht, ist das eine total schöne Option für uns Landwirte und Winzer, dieses Kulturgut zu bewahren“. Immer mehr österreichische Winzer setzen genau hier an und produzieren innovative alkoholfreie Alternativen.
Programmvielfalt und Expertenwissen
Im Rahmen der VieVinum Future Academy werden verschiedene Formate angeboten, darunter Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und Masterclasses, um das Wissen über alkoholarme und alkoholfreie Weine zu vertiefen. Der Fokus liegt darauf, die gesamte Wertschöpfungskette zu beleuchten und praktische Lösungen für Winzer, Händler und Gastronomen zu finden. Innovative Produkte wie Verjus aus unreifen Trauben, Sparkling Teas und Traubenkombucha werden auf der Messe präsentiert, und es wird ein Einblick in moderne Technologien gegeben, mit denen Alkohol aus Wein entfernt werden kann. Das Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen dieser Marktveränderungen zu analysieren, wie VieVinum berichtete.
Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr mit dem Einlass für Teilnehmer mit einem ALL-IN-ONE Ticket. Ab 11:00 Uhr folgen Expert:innen-Talks, gefolgt von Tischverkostungen und Masterclasses, die neuen Trends in der Weinbranche gewidmet sind. Alle Einstiege in die Veranstaltungen sind zeitlich gestaffelt, sodass sowohl Experten als auch interessierte Konsumenten die Möglichkeit haben, zukunftsorientierte Inhalte zu erfahren. Dies verspricht ein spannendes Programm, das den neuesten Entwicklungen in der internationalen Wein- und Sektbranche Rechnung trägt, wie auch ORF berichtete.
Details zur Meldung