Wissen

Schritt für Schritt zum klimafitten Garten: Tipps für Hobbygärtner!

In einer entscheidenden Initiative zur Bekämpfung des Klimawandels startet die NÖ Umweltbewegung in diesem Jahr die Kampagne „Schritt für Schritt klimafit“. Dieses Projekt wurde von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ins Leben gerufen und zielt darauf ab, sowohl Privatpersonen als auch Gemeinden zu inspirieren, ihre Grünräume nachhaltiger zu gestalten. „Wir möchten die Menschen motivieren, ihre Gärten und öffentlichen Flächen klimafreundlich zu pflegen“, verkündete Mikl-Leitner. Diese Maßnahme kommt zu einem Zeitpunkt, in dem die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher spürbar werden, und betont die zentrale Rolle, die grüne Flächen spielen, um die Hitze in besiedelten Gebieten zu reduzieren und wertvolles Regenwasser zu speichern, wie stadtlandzeitung.com berichtete.

Klimafitte Gärten und Grünräume als Priorität

„Natur im Garten“ bietet praktische Hilfestellungen im Rahmen der Kampagne. Die „10 Schritte zum klimafitten Grünraum“ ermutigen Gartenliebhaber dazu, bewusste Entscheidungen zu treffen, um ihre Umgebung zukunftssicher zu gestalten. Dazu gehören Maßnahmen wie das Anpflanzen von Bäumen, die Schaffung von Schattenspendern, die Gestaltung von Hecken und die geschickte Nutzung von Regenwasser. Auch die Begrünung von Wegen und Fugen sowie die Auswahl klimafitter Pflanzen stehen auf der Liste der Empfehlungen. Mit umfassenden Informationskampagnen plant „Natur im Garten“ dieses Jahr, das Wissen um klimafreundliches Gärtnern zu vertiefen und Workshops sowie unterhaltsame Veranstaltungen anzubieten, um die Menschen aktiv einzubinden. Dies wurde auch von noen.at hervorgehoben.

Der Einsatz von Mulch, das effiziente Nutzen von Boden- und Kompostressourcen als Wasserspeicher sowie der Anbau von essbaren Pflanzen stehen ebenfalls im Fokus dieser Initiative. Mikl-Leitner unterstreicht, dass jeder Schritt, den die Menschen in Richtung eines klimafitten Grünraums machen, zählt und dass es wesentlich für die Lebensqualität und die Bewahrung natürlicher Lebensräume ist. „Gemeinsam arbeiten wir an einer lebenswerten Zukunft“, so die Landeshauptfrau, die den Zusammenhalt in dieser wichtigen Sache betont.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Klimawandel
Genauer Ort bekannt?
Niederösterreich, Österreich
Beste Referenz
noen.at
Weitere Quellen
stadtlandzeitung.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"