
Nach neun Monaten intensiver Bauzeit erstrahlt das Gemeindeamt in Liebenfels in neuem Glanz. Die umfassenden Modernisierungsmaßnahmen zielen darauf ab, eine barrierefreie und serviceorientierte Verwaltung zu schaffen. Laut klick-kaernten.at wurde der neue Amtsitz Ende März offiziell bezogen. Die neugestalteten Räumlichkeiten bieten den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur Komfort, sondern auch Diskretion für persönliche Anliegen.
Seit dem 1. April 2025 gelten zudem neue Öffnungszeiten, die einen früheren Dienstbeginn und einen langen Dienstag umfassen. Dies ist Teil eines flexiblen Arbeitszeitmodells, das den Mitarbeitenden einen neuen Wochenrhythmus ermöglicht. Das Gemeindeamt bleibt an fünf Tagen in der Woche geöffnet, was die Serviceorientierung der Gemeinde unterstreicht.
Fokus auf Barrierefreiheit
Die barrierefreie Gestaltung des Gemeindeamts ist ein zentrales Anliegen der Gemeinde Liebenfels und reflektiert einen aktuellen Trend zur Verbesserung der Zugänglichkeit in öffentlichen Einrichtungen. In diesem Zusammenhang führt stufen-los.de aus, dass Barrierefreiheit im öffentlichen Raum allen Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Trotz bedeutender gesetzlicher Fortschritte und wachsendem Bewusstsein gibt es weiterhin Herausforderungen bei der Umsetzung barrierefreier Konzepte.
Zu den größten Hürden zählen die oft veraltete Infrastruktur, die viele ältere Gebäude betrifft, und finanzielle Beschränkungen, die bei Nachrüstungen oder der Schaffung neuer barrierefreier Lösungen zur Herausforderung werden können. Darüber hinaus mangelt es häufig an Bewusstsein für die Vielfalt der Behinderungen sowie an Wissen über barrierefreies Design.
Innovationen und Kooperationen
Um diese Herausforderungen zu meistern, werden innovative Ansätze gefordert. Dazu gehören beispielsweise modulare Liftsysteme, die eine kosteneffiziente Verbesserung der Zugänglichkeit in öffentlichen Gebäuden bieten. Darüber hinaus können intelligente Navigationssysteme, die Menschen mit Sehbehinderungen unterstützen, die Orientierung und Sicherheit in öffentlichen Räumen erheblich verbessern.
Ein weiterer Schlüssel zu erfolgreichen Barrierefreiheitsprojekten liegt im Konzept des universellen Designs, welches neue Planungen von Anfang an so gestaltet, dass sie für alle zugänglich sind. Öffentliche Partnerschaften zwischen Einrichtungen, privaten Unternehmen und NGOs könnten zudem dazu beitragen, kreative Finanzierungsmodelle für barrierefreie Projekte zu entwickeln. Ein gemeinsames Engagement in diesem Bereich ist unerlässlich, um die Barrierefreiheit in Zukunft nachhaltig zu gewährleisten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung