
Am Dienstag, den 14. Januar 2025, findet an der Technischen Hochschule Augsburg eine Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen statt. Der Event beginnt um 19 Uhr im Raum A 1.01a des Campus am Brunnenlech. Die Veranstaltung richtet sich an Techniker, Meister und Fachwirte, die sich für ein berufsbegleitendes Studium interessieren.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind entweder das Abitur oder eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit nach der Berufsausbildung. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester für Bewerber mit einem (betriebs-)wirtschaftlichen Studium und acht Semester für andere Bewerber. Zudem ist die Bewerbungsfrist jährlich bis zum 15. Juli für einen Studienstart im Wintersemester festgelegt. Weitere Informationen zur Studienanmeldung sind auf der Homepage der Hochschule zu finden.
Vorteile des Studiengangs
Der Studiengang bietet verschiedene Vorteile: Studenten können ihr Gehalt während des Studiums weiter beziehen, die gelernten Inhalte können direkt im Berufsleben umgesetzt werden und es besteht die Chance, das Wissen im technischen Bereich zu vertiefen. Zusätzlich erlangen Kaufleute durch technisches Know-how eine erhöhte Kompetenz. Freiberufler und Ingenieure mit Berufserfahrung sind aktuell auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt, was die Relevanz des Studiengangs unterstreicht, wie auch Anton Wagner, ein Absolvent des Studiengangs, in einem Bericht erwähnt.
Wie auf der Website der Hochschule beschrieben, ermöglicht der berufsbegleitende Studiengang den Teilnehmern, ihre Vollzeittätigkeit ohne Gehaltsverzicht fortzusetzen. Die erlernten Inhalte können direkt in der beruflichen Praxis angewendet werden, während das Studium zusätzlich den Aufbau eines beruflichen Netzwerks durch Kontakte zu Dozenten und Mitstudierenden fördert.
Für Interessierte ist es wichtig, gute Grundlagen in Deutsch, Englisch und Mathematik mitzubringen und ein Interesse an der Lösung komplexer technischer Fragestellungen zu zeigen. Vorbereitungsgespräche helfen, etwaige Defizite in Mathematik und Physik auszugleichen. Das Studium erfordert durchschnittlich zusätzliche Zeit für Nach- und Vorbereitung, die der Vorlesungszeit entspricht. Präsenzveranstaltungen finden in kleinen Gruppen statt und sind sowohl vor Ort als auch in hybrider Form möglich.
Für weitere Informationen zu den Details des Studiengangs besuchen Sie die Webseiten von Radio Schwaben und Technische Hochschule Augsburg.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Details zur Meldung