BildungComputerEUSoftwareSt. PöltenWeltWiener NeustadtWissen

Grüne Wende im Finanzsektor: Neue Masterprogramme in Wiener Neustadt!

Ein aufregender Wandel in der Hochschulbildung: Die Fachhochschule Wiener Neustadt startet im Wintersemester ein Masterstudienprogramm in Sustainable Finance & Digital Transformation. Der Fokus liegt auf ökologischen und sozialen Aspekten im Finanzsektor, um zukünftige Expertinnen und Experten auszubilden, die fundiertes Wissen in nachhaltiger Finanzwirtschaft mit digitalem Know-how vereinen. Laut der Fachhochschule pragma-sd sollen innovative Technologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz dabei helfen, Geschäftsmodelle und Investitionen neu zu gestalten, um maximale Nachhaltigkeit zu erreichen. Vorerst stehen 30 Studienplätze zur Verfügung, wobei das Programm hybride Formate bietet, die es auch internationalen Studierenden ermöglichen, daran teilzunehmen, wie orf.at berichtet.

Zusätzlich wird an der FH Wiener Neustadt ein Bachelorstudiengang in Computer Science angeboten, der die Entwicklung zuverlässiger Softwaresysteme in den internationalen Kontext stellt. In einem Umfeld, wo Softwarefehler katastrophale Folgen haben können, konzentriert sich das Studium auf die Anwendung formaler Methoden, um Software schon während der Entwicklung auf ihre Zuverlässigkeit zu überprüfen. Das Programm soll ebenfalls mit 30 Plätzen starten und ermöglicht Studierenden eine breite Palette an Karrierechancen in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Wachsender Bedarf für internationale Kooperationen

In diesem Jahr startet die FH St. Pölten auch mit neuen Joint-Masterangeboten, darunter Citizen-Centered Digital Health und Gamified Reality Applications for Real-world Challenges (GRACE), die den Studierenden eine international ausgerichtete Ausbildung bieten. Dies geschieht im Rahmen des von der EU geförderten Erasmus+ Programms, das die Mobilität von Studierenden und Mitarbeitenden unterstützt und es ermöglicht, internationale Erfahrungen zu sammeln. Jährlich werden 200 Studierende sowohl bei Incomings als auch Outgoings unterstützt, was den interkulturellen Austausch fördert und die Hochschulerfahrung bereichert, wie die Fachhochschule selbst mitteilt.

Kurze Werbeeinblendung

Zusammengefasst nehmen die österreichischen Fachhochschulen eine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiger Bildung und internationaler Kooperationen ein, was entscheidend für die Vorbereitung auf die Herausforderungen der globalisierten Welt ist.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Wiener Neustadt, Österreich
Beste Referenz
noe.orf.at
Weitere Quellen
fhwn.ac.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"