
Die Geschichte der menschlichen Evolution ist lang und vielschichtig – und sie wird von Jahr zu Jahr komplizierter. Entdeckungen der letzten zwei Jahrzehnte haben neue Zweige im Stammbaum der Menschheit hinzugefügt, einschließlich Arten wie dem hobbitartigen Homo floresiensis und dem kraftvoll gebauten Homo naledi. 2010 wurde ein kleines Fingerknochen aus der Denisova-Höhle in den Altai-Bergen in Sibirien entdeckt, das zur Annahme einer eigenständigen alten Menschheitspopulation geführt hat, die als Denisovans bezeichnet wird und mit der heute einige Menschen verwandt sein könnten. Forscher versuchen nun, das Rätsel einer Sammlung menschenähnlicher Fossilien zu lösen, die Jahrzehnte lang unerklärt blieben.
Eine neue Entdeckung im Menschlichen Stammbaum
Schädelreste, Zähne und Kiefer, die an verschiedenen Orten in China gefunden wurden, haben bei einigen Forschern die Vermutung ausgelöst, dass sie Überreste eines bisher unbekannten alten menschlichen Verwandten entdeckt haben. Die Wissenschaftler schlagen vor, diese Art Homo juluensis zu nennen, da sie ein extrem großes Gehirn besitzt, das größer ist als das der modernen Menschen. Die Bezeichnung dieser neu identifizierten Art sorgt bei einigen Experten für Kontroversen. Doch die Forscher Christopher Bae, Professor an der Universität von Hawaii in Manoa, und sein Kollege Wu Xiujie, Seniorprofessor am Institut für Vertebrate Paläontologie und Paleoanthropologie in Peking, sind der Meinung, dass die Art möglicherweise auch die scheuen Denisovans umfasst – obwohl ein Schädelstück, das diesen Höhlenbewohnern zugeordnet werden kann, bisher noch nicht gefunden wurde.
Das Geheimnis der schnellen Radioausbrüche
Seit der Entdeckung der mysteriösen schnellen Radioausbrüche im Jahr 2007 versuchen Astronomen herauszufinden, was diese verursacht. Diese Blitze setzen in Millisekunden mehr Energie frei als die Sonne an einem ganzen Tag. Dank des Canadian Hydrogen Intensity Mapping Experiment-Radioteleskops konnten Forscher nun die Quellen von zwei kürzlich beschriebenen Ausbrüchen bestimmen. Die Wissenschaftler konnten einen dieser Ausbrüche auf die turbulente und magnetisch aktive Region rund um einen schnell rotierenden Stern, der als Magnetar bezeichnet wird, zurückverfolgen. Der andere Puls kam aus den Randbereichen einer fernen, alten und toten Galaxie, die keine neuen Sterne mehr produziert, so eine neue Studie. Diese stark unterschiedlichen Ursprünge lassen Astronomen annehmen, dass die Blitze in verschiedenen Umgebungen auftreten können, was helfen könnte, das Phänomen zu entschlüsseln.
Das Überleben im Wilden Königreich
Der Pinselrattenschwanz könnte aufgrund seines Aussehens und des Beutels, in dem es seine Jungen trägt, mit einem Miniatur-Känguru verwechselt werden. Doch das kleine Beuteltier hat eine weniger niedliche Seite: Es wird das Baby, das als Joey bezeichnet wird, aus dem Beutel ausstoßen und davonhüpfen, wenn es von Räubern bedroht wird. Diese brutale Strategie ist notwendig für das Überleben einer Art, die einen Rückgang ihrer Population um 90 % erlebt hat und zeitweise sogar aus dem Yorke Peninsula in Südaustralien verschwunden war. Naturschutzbemühungen bringen den Pinselrattenschwanz zurück in sein angestammtes Land, wo es eine wichtige ökologische Rolle spielt. Während die Beuteltiere nach ihrer Hauptnahrung, unterirdischen Pilzen, graben, belüften sie den Boden und fördern das Wachstum von Pflanzen, von denen andere Tiere abhängen.
Blick in den Himmel
Eine Ring-Türklingel-Kamera hat den Moment festgehalten, als ein Meteor auf den Gehweg eines Hauses auf der kanadischen Prince Edward Island einschlug – wo der örtliche Professor Joe Velaidum nur wenige Momente zuvor gestanden hatte. Wissenschaftler haben nun bestätigt, dass das Exemplar, das den Namen Charlottetown nach der nahegelegenen Hauptstadt trägt, tatsächlich ein Weltraumgestein ist, das im Juli zur Erde gefallen ist. Während bereits Videos von Meteoriten-Einschlägen dokumentiert wurden, ist dies das erste Mal, dass eines in solch naher Nähe und mit Sound gesehen wurde. Der Weltraumgestein verbrachte wahrscheinlich Millionen von Jahren damit, durch unser Sonnensystem zu rasen, bevor es in seiner neuen Heimat, der Meteoriten-Sammlung der Universität von Alberta, landete.
Geheimnisse auf fremden Welten
Wissenschaftler nutzten Instrumente von Raumsonden, die den Mars umkreisen, um sich auf geheimnisvolle Hügel auf der Oberfläche des roten Planeten zu konzentrieren. Tausende von Hügeln bedecken die Tiefländer des Mars, und sie könnten der Schlüssel zum Verständnis der Vergangenheit des roten Planeten sein. Diese hoch aufragenden Merkmale ähneln den Buttes und Mesas des Monument Valley an der Grenze zwischen Arizona und Utah. Antike Wasserströme, die vor 4 bis 3,8 Milliarden Jahren existierten, haben wahrscheinlich die Formationen erodiert und geformt, wie eine neue Analyse von orbitalen Bildern zeigt. Die Hügel enthalten Schichten von Mineralien, die die Geschichte des Wassers auf dem Mars aufzeigen können und die möglicherweise durch den ExoMars Rosalind Franklin Rover der Europäischen Weltraumorganisation, der für 2028 geplant ist, untersucht werden.
Faszinierende Entdeckungen
Erweitern Sie Ihr Wissen mit diesen interessanten Artikeln:
- Geschmolzene Metalle im Erdinneren erzeugen ein sich ständig bewegendes Magnetfeld, was bedeutet, dass der magnetische Nordpol nicht fest ist. Er ist jetzt näher an Sibirien als vor fünf Jahren – und driftet weiterhin in Richtung Russland.
- Kameraschnappschüsse halfen Wissenschaftlern, seltene Arten zu entdecken, darunter den Sonnenbär und die erste dokumentierte Sichtung in Kambodscha einer bedrohten Hirschart, dem Großgeweihte Muntjac, in einem nahezu unerforschten Teil des südostasiatischen Landes.
- Archäologen in Dänemark legten Hunderte von Scheiben mit Schnitzereien der Sonne frei. Die Forscher glauben, dass Steinzeitbauern die „Sonnensteine“ als Reaktion auf einen verheerenden Vulkanausbruch vor fast 5.000 Jahren begruben.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Es gibt noch mehr! Melden Sie sich hier an, um die nächste Ausgabe von Wonder Theory zu erhalten, präsentiert von den Space- und Science-Redakteuren von CNN: Ashley Strickland, Katie Hunt und Jackie Wattles. Sie entdecken Wunder in Planeten jenseits unseres Sonnensystems und in Entdeckungen aus der Antike.
Details zur Meldung