ArbeitFeuerwehrNaturVeranstaltungWaidhofen an der ThayaWeiterbildungWissen

Erste Schritte zur Brandbekämpfung: Ausbildung in Dietmanns begeistert 36 Teilnehmer

Am 10. April 2025 nahmen 36 Mitglieder am ersten Modul des Seminars zur „Wald- und Flurbrandbekämpfung – Grundlagen“ in Dietmanns teil. Dieses Modul wurde vom Bezirks-Feuerwehrkommando Waidhofen an der Thaya organisiert und sollte den Teilnehmern wertvolle Kenntnisse zur Bekämpfung von Waldbränden vermitteln. Der theoretische Teil behandelte zentrale Themen wie die Entstehung und das Ausbreitungsverhalten von Waldbränden, die damit verbundenen Risiken sowie die Möglichkeiten des Sonderdienstes „Waldbrandbekämpfung“ des NÖ Landesfeuerwehrverbandes. Der Kommandant der Feuerwehr Dietmanns, Josef Kugler, leitete die Veranstaltung und sorgte dafür, dass die Inhalte praxisnah vermittelt wurden.

Der praktische Teil fand in einem nahegelegenen Waldgebiet statt, wo die Teilnehmer an drei Stationen verschiedene Techniken und Methoden übten. Dazu gehörten die Anwendung von Handwerkzeugen und die Vornahme von Löschleitungen. Diese praxisorientierte Herangehensweise ist ein wichtiges Element der Ausbildung, denn sie ermöglicht es, das theoretische Wissen in realistischen Szenarien anzuwenden.

Fokus der Weiterbildung

Die Ausbildung zur Waldbrandbekämpfung ist nicht nur für Feuerwehrleute von Bedeutung. Auch Waldbesitzer, Forstmitarbeiter und Mitarbeiter von Hilfsorganisationen können von solchen Seminaren profitieren. Ein Seminar, das ebenfalls vom Netzwerk Euro-Waldbrand angeboten wird, fokussiert sich auf die frühzeitige Erkennung von Brandszenarien sowie auf schnelles Handeln zur Verhinderung der Ausbreitung von Bränden. Ziel ist es, Brände in der Natur besser einzuschätzen und deren Verlauf prognostizieren zu können.

Kurze Werbeeinblendung

Die Inhalte dieser Weiterbildung umfassen auch die rechtlichen Grundlagen und den Aufbau von Wald und Vegetation. Praktische Werkzeuge, Strategien für Einsätze bei Wald- und Vegetationsbränden sowie der Praxisteil sind entscheidende Bestandteile, um die Einsatzkräfte optimal vorzubereiten.

Ausbildungsangebote und Termine

Es stehen mehrere Termine für die Seminare zur Verfügung, beispielsweise ist der 12. April 2025 noch verfügbar, während zahlreiche Termine bereits ausgebucht sind. Die Gruppengröße ist auf 8 bis 15 Personen beschränkt, um individuelle Betreuung sicherzustellen. Teilnehmer müssen zudem geeignete Schutzkleidung und eine FFP3-Maske mitbringen. Die Ausbildung findet von 08:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr statt.

  • 15. Februar 2025: AUSGEBUCHT
  • 1. März 2025: AUSGEBUCHT
  • 29. März 2025: AUSGEBUCHT
  • 12. April 2025: VERFÜGBAR
  • 26. April 2025: AUSGEBUCHT
  • 3. Mai 2025: AUSGEBUCHT
  • 10. Mai 2025: AUSGEBUCHT
  • 24. Mai 2025: VERFÜGBAR
  • 31. Mai 2025: AUSGEBUCHT
  • 14. Juni 2025: VERFÜGBAR

Für Führungskräfte im Einsatz gibt es spezielle Seminare, die sich auf taktische Grundlagen für die effektive Bekämpfung von Wald-, Flächen- und Moorbränden konzentrieren. Diese Weiterbildung soll nicht nur die praktische Arbeit verbessern, sondern auch die Zusammenarbeit mit Verwaltungsbeamten optimieren.

Weitere Informationen zu diesen Angeboten sind auf den Webseiten von Fireworld und Euro-Waldbrand zu finden.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Brandstiftung
In welchen Regionen?
Dietmanns
Genauer Ort bekannt?
Dietmanns, Österreich
Beste Referenz
fireworld.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"