
Das Nettogehalt beschreibt den Betrag, der nach Abzug von Steuern und Abgaben übrig bleibt, und ist ein entscheidender Faktor für viele Arbeitnehmer in Deutschland. Laut einem Bericht von Mainpost beeinflussen verschiedene Faktoren das Nettogehalt, darunter das branchenübliche Gehalt, die Region, die Berufserfahrung sowie persönliche Wünsche und Bedürfnisse.
Im Jahr 2023 betrug das durchschnittliche Nettojahreseinkommen für ledige, kinderlose Arbeitnehmer in Deutschland etwa 27.416 Euro, was ungefähr 2.284 Euro monatlich entspricht. Die Einkommensgrenzen, die vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) ermittelt wurden, klassifizieren die Einkommenssituation der Arbeitnehmer in verschiedene Gruppen. Die einkommensschwache Mitte verdient zwischen 1.121 und 1.495 Euro netto, während die Mittelschicht zwischen 1.496 und 2.804 Euro netto liegt. Die einkommensstarke Mitte erhält 2.805 bis 4.673 Euro netto, und relativ reiche Personen haben ein Nettogehalt ab 4.673 Euro.
Durchschnitts- und Median-Einkommen in Deutschland
Kürzlich ermittelte finanz.de, dass das Durchschnittsgehalt in Deutschland im Jahr 2024 bei 50.250 Euro brutto pro Jahr liegt, was circa 2.741 Euro netto monatlich in Steuerklasse 1 entspricht. Der Median des Einkommens für das Jahr 2024 beträgt 43.750 Euro brutto, was bedeutet, dass die Hälfte der Einkommen über und die andere Hälfte unter diesem Wert liegt. Im Jahr 2023 lag das Durchschnittsgehalt bei 53.118 Euro brutto, während das Median-Einkommen 43.842 Euro betrug.
Interessant sind auch die höchsten Durchschnittsgehälter in verschiedenen Branchen: Im Bankwesen beträgt es 63.250 Euro, in der Luft- und Raumfahrt 57.750 Euro, und in der Pharmaindustrie 57.250 Euro. Auf der anderen Seite sind die niedrigsten Gehälter im Logistiksektor mit 32.500 Euro sowie im Einzelhandel mit 30.750 Euro zu finden. Die Gastronomie stellt mit einem Gehalt für Köche von 33.250 Euro ebenfalls eine weniger lukrative Branche dar.
Ein weiterer relevanter Aspekt ist der Gender Pay Gap. Der bereinigte Gender Pay Gap für 2024 liegt bei 5,50%, während Frauen im Durchschnitt 40.000 Euro und Männer 45.750 Euro verdienen, was eine Differenz von 12,40% darstellt. Die höchsten Durchschnittsgehälter nach Städten finden sich in München mit 56.250 Euro, gefolgt von Stuttgart mit 54.500 Euro und Frankfurt am Main mit 54.250 Euro.
Die Analyse der Gehälter basiert auf aktuellen Stellenangeboten und Jobausschreibungen, die nach Berufsausbildung, Berufserfahrung, Bundesland, Geschlecht und Branche ausgewertet wurden.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung