
Während der Inflation in den USA sind die Menschen in Scharen zu Walmart geströmt, um Lebensmittel und Kleidung zu kaufen und gute Angebote für alltägliche Bedürfnisse zu finden. Doch Walmart hat am Donnerstag gewarnt, dass das Jahr 2025 herausfordernder werden wird, da die Verbraucher zunehmend frustriert von der Inflation sind und sich Sorgen über die Zölle von Präsident Donald Trump machen.
Verlangsamung des Umsatzwachstums
Walmart hat am Donnerstag angekündigt, dass das Wachstum bei Umsatz und Gewinn in diesem Jahr langsamer ausfallen wird. Die Prognose ließ die Aktien des Unternehmens in den frühen Handelsstunden um rund 6% absacken und drückte auch den Dow Jones um mehr als 1% nach unten.
Starke Fundamentaldaten trotz Herausforderungen
Trotz der düsteren Aussichten bleibt das Geschäft von Walmart relativ stark und die Verbraucher sind laut Unternehmensangaben „resilient“. Walmart prognostiziert ein Umsatzwachstum von bis zu 4% und ein Gewinnwachstum von bis zu 5,5% für dieses Jahr. Allerdings liegt dies unter den Erwartungen der Investoren.
Walmart als Barometer für den Einzelhandel
Walmart (WMT) ist der größte Einzelhändler in den USA und ein Indikator für die Verbraucherausgaben. Die erwartete Verlangsamung ist ein Zeichen für die gesamte Einzelhandelsbranche, dass das Jahr 2025 schwieriger werden könnte.
Auswirkungen der Tarife auf den Einzelhandel
David Silverman, Senior Director bei Fitch Ratings, erwartet, dass die „Unbeständigkeit im Einzelhandel 2025 andauern wird“, insbesondere aufgrund eines kürzlichen Rückgangs des Verbrauchervertrauens, insbesondere bei Verbrauchern mit geringerem Einkommen. Höherverdienende Kunden, die jährlich mehr als 100.000 Dollar verdienen, haben in den letzten Jahren zum Wachstum von Walmart beigetragen.
Walmart's Anpassungen an den Online-Handel
Walmart hat außerdem eine starke Online-Präsenz aufgebaut, um Amazon Konkurrenz zu machen. Das Unternehmen hat die Möglichkeit eingeführt, online zu kaufen und die Produkte in den Geschäften abzuholen, und bietet mit Walmart+ ein Mitgliedschaftsprogramm für die Lieferung von Lebensmitteln am selben Tag an.
Politische und wirtschaftliche Unsicherheiten
Walmart räumt jedoch ein, dass das Unternehmen mit Zöllen und anderen Herausforderungen umgehen muss. Präsident Trump hat kürzlich einen einheitlichen Zoll von 10% auf Waren aus China und 25% auf alle Importe von Stahl und Aluminium verhängt. Er hat die Zölle auf Mexiko und Kanada bis März ausgesetzt und versprochen, „reziproke Zölle“ einzuführen.
Marktaussichten und Verbraucherverhalten
Laut Walmart „geht man von einem relativ stabilen gesamtwirtschaftlichen Umfeld aus“, doch es gibt „noch Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Verbraucherverhalten sowie globalen wirtschaftlichen und geopolitischen Bedingungen“, sagt der Finanzchef von Walmart, John David Rainey, in einem Analysten-Call.
Walmart's Fähigkeit zur Preisgestaltung
Walmart kann die Zölle besser verkraften als viele kleinere Unternehmen, da es seine Größe und seinen Einfluss nutzen kann, um die Preise bei seinen Lieferanten zu drücken. Kleinere Unternehmen haben weniger Spielraum und könnten gezwungen sein, die Preise für Verbraucher zu erhöhen, so die Ökonomen.
Die wirtschaftlichen Sorgen der Amerikaner
Trotz aller Bemühungen zeigen die Amerikaner Anzeichen von Besorgnis über die Wirtschaft. Laut einer aktuellen CNN-Umfrage sind 62% der Erwachsenen der Meinung, dass Präsident Trump nicht genug unternommen hat, um die Preise für alltägliche Waren zu senken.
Inflation und Verbraucherpreise
Die Verbraucherpreise sind im letzten Monat um 0,5% gestiegen, der höchste Anstieg seit über einem Jahr, während die Energie- und Lebensmittelpreise weiterhin die Budgets der Haushalte belasten. Insbesondere die Preise für Eier sind aufgrund eines tödlichen Ausbruchs der Vogelgrippe stark gestiegen.
Prognosen für die Inflation im Jahr 2025
Walmart geht dennoch von einer normalen Inflation von 1% bis 2% in diesem Jahr aus, trotz des Anstiegs der Eierpreise.
Details zur Meldung