AsienEUEuropaWirtschaft

US-Aktien stark schwankend durch Zölle auf Wall Street

Marktchaos in New York: Aktien rutschen ins Bärenreich, während Trader auf Trumps umstrittene Zölle hoffen und Europäische Union für Verhandlungen bereit ist – aber die Hoffnung schwindet schnell!

Die US-Börsen waren am Montag extrem volatil – sie fielen, stiegen und schwankten in alle Richtungen, während die Händler nach Anzeichen suchten, dass Präsident Donald Trumps Zölle verhandelt oder ausgesetzt werden könnten.

Marktentwicklungen und internationale Auswirkungen

Die Märkte weltweit waren zu Beginn des Tages eingebrochen, da Bedenken über die Auswirkungen von Trumps umfangreichen Zöllen auf die globale Wirtschaft und das Wirtschaftswachstum aufkamen. Die US-Aktien eröffneten den Tag im Bärenmarktbereich, erholten sich aber eine Stunde später, als Gerüchte aufkamen, dass die Trump-Administration die Zölle möglicherweise für mehrere Monate aussetzen könnte.

Gerüchte und Marktreaktionen

Diese Gerüchte entpuppten sich jedoch als nicht wahr; ein Sprecher des Weißen Hauses bezeichnete die Vermutung, Trump würde die Zölle aussetzen, als "Fake News". Trotz der Hoffnungen, dass einige Handelspartner, einschließlich der EU, bereit sein könnten, mit Trump zu verhandeln, zerstreute der Präsident die Entspannungshoffnungen, als er ankündigte, er könnte einen weiteren 50%-Zoll auf China erheben.

Kurze Werbeeinblendung

So sank der Dow Jones, der fast 900 Punkte gestiegen war, schnell wieder ab. Zuletzt lag der Dow bei einem Rückgang von 840 Punkten oder 2,2%, während der breitere S&P 500 um 1,7% und der Nasdaq Composite um 1,5% fiel.

Volatile Märkte und Anlegerpsychologie

Die heftigen Schwankungen an den Märkten verdeutlichen, wie sehr die Anleger darauf hoffen, dass Trump seine Handelspolitik pausiert. US-Aktien erholten sich von ihren Tiefstständen und waren kurzzeitig sogar positiv, als die Gerüchte über eine Zollespause aufkamen. Diese Erholung erwies sich jedoch als kurzlebig, da die Händler realisierten, dass nichts Offizielles angekündigt worden war.

„Das war ein gutes Beispiel dafür, was passieren könnte, wenn wir tatsächlich etwas rationales Denken mit der ignorantem Zollpolitik vermischen“, sagte Art Hogan, Chefmarktstratege bei B. Riley Wealth Management, in einem Telefoninterview mit CNN. „Die Marktbeobachter haben lautstark signalisiert, dass wir rationales Denken in diese Handelspolitik integrieren müssen. Bisher gibt es nichts dergleichen.“

Marktbewegungen und wirtschaftliche Prognosen

Der S&P 500 erreichte um 9:43 Uhr (ET) sein Tages Tief und stieg dann aufgrund des Gerüchts über die mögliche Zollespause an, erreichte um 10:17 Uhr (ET) sein Tageshoch. Innerhalb von nur 30 Minuten stieg der S&P 500 um 8,5%, was eine massive Marktbewegung darstellt, bevor der Index seine Gewinne wieder abgab.

„Das war eine enorme Bewegung von den Tiefstständen“, bemerkte Joe Saluzzi, Partner und Mitbegründer von Themis Trading, gegenüber CNN.

Europäische Union zeigt Verhandlungsbereitschaft

Ein positiver Faktor am Montagmorgen war, dass Ursula von der Leyen, eine hochrangige EU-Beamtin, erklärte, die EU sei „bereit zu verhandeln“ und angeboten habe, die Zölle auf US-Industriwaren abzuschaffen.

Marktverhalten und politische Unsicherheit

Der S&P 500 fiel bei Handelsbeginn in den Bärenmarktbereich – ein Rückgang von 20% gegenüber einem kürzlichen Höchststand – bevor er sich wieder erholte. Der Rückgang der US-Aktien machte sich bemerkbar nach einem historischen Einbruch in Asien und massiven Verlusten in Europa.

Wall Street hat in den letzten Tage massive Einbußen bei US-Aktien erlebt, die auch den Nasdaq in den Bärenmarkt führten. Trotz der jüngsten Verluste könnten die Anleger möglicherweise eine Kaufgelegenheit wittern. Mit den schnellen Verkäufen bieten sich die Aktien zu historisch niedrigen 15-fachen zukünftigen Gewinnprognosen an, was eine Markterholung begünstigen könnte, sofern die Anleger glauben, dass die Aktien überverkauft sind.

Die strategischen Karten in der Handelskrise

Die Unsicherheit, die die Trump-Administration in Bezug auf ihre widersprüchlichen Botschaften zu den Zollverhandlungen erzeugt hat, trägt zur bearishen Stimmung bei. Am Mittwoch wird Amerika erheblich höhere „reziproke“ Zölle auf Dutzende von Ländern einführen, die die größten Handelsungleichgewichte mit den Vereinigten Staaten aufweisen. In einer Mitteilung an Investoren erklärte Goldman Sachs, dass ein Durchziehen dieser Drohungen Trump die US- und globale Wirtschaft in eine Rezession stürzen würde.

Trump hat weiterhin angedeutet, dass er bereit wäre, mit China und der Europäischen Union zu verhandeln, um die Handelslücke mit den Vereinigten Staaten zu schließen. Wenn der Aktienmarkt von seinen umfangreichen Rückgängen zurückkommt, könnte Trump möglicherweise die Botschaft empfangen, dass er standhaft bleiben kann und den Marksturm überstehen könnte.

„Die Zölle werden kommen. (Trump) hat es angekündigt und es war kein Scherz“, sagte Handelsminister Howard Lutnick kürzlich.

Diese Geschichte wird fortlaufend aktualisiert.


Details zur Meldung
Quelle
edition.cnn.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"