ArzneimittelVerbraucherWirtschaft

Trump plant neue Zölle auf Mexiko, Kanada und China am Samstag

Trump setzt am Samstag neue aggressive Zölle von 25 % auf Kanada und Mexiko sowie 10 % auf China durch – ein wirtschaftliches Risiko, das die Preise für viele Güter in den USA in die Höhe treiben könnte!

Präsident Donald Trump wird am Samstag aggressive neue Zölle auf Kanada, Mexiko und China einführen, so das Weiße Haus. Damit hält er an seiner Frist vom 1. Februar fest, die weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft haben könnte.

Neue Zölle und ihre Auswirkungen

Weiße-Haus-Sprecherin Karoline Leavitt bestätigte während einer Pressekonferenz am Freitag: „Ich kann bestätigen, dass die am 1. Februar von Präsident Trump gesetzte Frist nach wie vor gilt.“ Kanadische Beamte werden sich am Freitag mit dem Grenzbeauftragten des Weißen Hauses, Tom Homan, treffen, um einen Deal zu erzielen, der die vorgeschlagenen Zölle möglicherweise abwenden könnte.

Reaktionen aus Kanada und Mexiko

Auf die Frage, ob Kanada, Mexiko und China etwas unternehmen können, um die Zölle zu verhindern, antwortete Trump im Oval Office: „Nein.“ Die Bestätigung der neuen Zölle durch das Weiße Haus deutet darauf hin, dass der Präsident sein Versprechen, diese Zölle einzuführen, auch als Kandidat wahrmachen wird. Leavitt erklärte, die Zölle würden 25 % auf Waren aus Mexiko und Kanada und 10 % auf Waren aus China betragen, die illegal Fentanyl in die USA importieren und somit das Leben von Millionen Amerikanern gefährden.

Kurze Werbeeinblendung

Strategie zur Rückführung von Industrien

Trump kündigte zudem an, Zölle auf Arzneimittel erheben zu wollen, was Teil einer umfassenderen Strategie sei, die US-Industrien wiederzubeleben. „Wir werden eine Zollmauer bauen, um Medikamente nach Amerika zurückzubringen“, sagte Trump. Diese Zölle sollen letztlich Druck auf die größten Handelspartner der USA ausüben und sie an den Verhandlungstisch bringen. Allerdings birgt dieser Ansatz das Risiko, dass amerikanische Verbraucher und die Wirtschaft darunter leiden könnten.

Wirtschaftliche Folgen der Zölle

Ökonomen warnen, dass bedeutende Zölle die Inflation anheizen könnten, da die Steuer von den Importeuren gezahlt wird und diese die Kosten typischerweise auf die Verbraucher umlegen. Laut dem Peterson Institute for International Economics könnte Trumps aggressiver Zollkurs die amerikanischen Verbraucher dazu zwingen, mehr für eine Vielzahl von Produkten zu zahlen, von importierten Sneakers bis hin zu Lebensmitteln. Schätzungen zufolge könnten die vorgeschlagenen Zölle die Steuerlast um 272 Milliarden Dollar pro Jahr erhöhen und prägnant für einen durchschnittlichen US-Haushalt über 2.600 Dollar kosten.

Politische Reaktionen und Vorbereitungen

Die Reaktionen auf die geplanten Zölle waren gemischt. Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum erklärte, ihr Land sei darauf vorbereitet und habe mehrere Pläne, um auf mögliche US-Maßnahmen zu reagieren. Unterdessen äußerte sich Kanadas Premierminister Justin Trudeau besorgt über die Zölle und betonte, dass Kanada auf die Situation vorbereitet sei und eine sofortige, kräftige Antwort bereithalte.

Ein riskantes Spiel

Die neuen Zölle, die am Samstag erwartet werden, sollen eine viel breitere Palette an Waren betreffen als die, die während Trumps erster Amtszeit eingeführt wurden. Schätzungen zufolge würde sich der Wert der betroffenen Importe auf etwa 1,4 Billionen Dollar belaufen, was die Aggressivität und das Risiko der geplanten Zölle unterstreicht. Ökonomen warnen, dass das Weiße Haus mit einem Feuer spielt und die Verbraucher mit höheren Preisen für alltägliche Güter rechnen müssen.

Bleiben Sie dran für aktuelle Entwicklungen, während sich die Situation weiter entfaltet.


Details zur Meldung
Quelle
edition.cnn.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"