Die Diskussion um die geplante Reform der Tourismusabgabe in Tirol hat in der Bevölkerung für Aufregung gesorgt. Besonders die Erhöhung der Ortstaxe für Urlauber hat die Gemüter erhitzt. Ab Dezember 2024 wird diese von einem Euro auf 2,60 Euro pro Gast und Nacht steigen, was sowohl bei Anwohnern als auch bei Einzelhändlern und Dienstleistern auf Widerstand stößt.
Tourismusabgabe und ihre Bedeutung für die Wirtschaft
Seit 1927 wird in Tirol eine Tourismusabgabe erhoben, die von gut 80.000 Unternehmen gezahlt wird. Diese Abgabe dient zur Finanzierung des Tourismusverbands und generiert jährlich etwa 120 Millionen Euro. Laut der Tiroler Landesregierung soll die bevorstehende Reform eine Entlastung der heimischen Wirtschaft um zehn Millionen Euro zur Folge haben. „Die Novelle wird nicht nur den Unternehmen, sondern auch den Selbstständigen in Tirol zugutekommen“, erklärt der Tourismuslandesrat Mario Gerber.
Kritik an der geplanten Reform
Die geplante Reform stößt jedoch auf massive Kritik von verschiedenen politischen Seiten. Die Grünen bemängeln einen fehlenden Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit und fordern eine Staffelung der Abgabe nach der Anreiseart. Menschen, die mit der Bahn oder dem Fahrrad anreisen, sollten ihrer Ansicht nach weniger zahlen.
Die NEOS hingegen sehen die Reform als „krachend gescheitert“ an. Der Landessprecher Dominik Oberhofer bezeichnete die Erhöhung der Ortstaxe als „Augenauswischerei“ und ist überzeugt, dass dies nicht das richtige Signal für die Region sendet.
Die Auswirkungen auf die Anwohner
„Die Bürger in Tirol zahlen die Zeche für die Auswüchse des Tourismus“, ist sich die „Liste Fritz. Tirol“ sicher. Die Preise für alltägliche Produkte wie Schnitzel, Bier und Kaffee sind stark angestiegen. Zudem berichten Anwohner von steigenden Wohn- und Grundstückspreisen, die durch den Tourismus bedingt sind.
Ein Beispiel für die Probleme der Wirtschaft sind die Insolvenzen im Tourismussektor, wie die kürzliche Insolvenz einer bei Bikern beliebten Alm zeigt, die die Stromrechnung nicht mehr stemmen konnte.
Ökologische Herausforderungen und Verkehrsprobleme
Trotz der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus für Tirol, der im vergangenen Jahr rund 50 Millionen Übernachtungen verzeichnete, sehen Umweltaktivisten die Gefahr, dass der Tourismussektor das empfindliche Alpen-Ökosystem gefährdet. Viele kleine Ortschaften sind besonders zur Hochsaison überlastet. Aus diesem Grund verhängte die Landesregierung kürzlich ein Abfahrverbot, das bis in den Oktober hinein gilt. Alpenschützer sind besorgt über die wirtschaftlichen Interessen, die ihrer Meinung nach vor den ökologischen Aspekten stehen.
Ein Vergleich mit anderen Regionen
Ein Blick nach Bayern zeigt, dass dort Touristen in verschiedenen Städten ebenfalls Zusatztarife zahlen müssen. Die höchste Ortstaxe wird in Bad Kissingen mit 3,90 Euro verlangt. Ähnliche Preiserhöhungen sind an der Nordsee zu beobachten, was bei den Urlaubern auf Unverständnis trifft.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Diskussion um die Tourismusabgabe in Tirol nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein gesellschaftliches und ökologisches Problem darstellt. Die Herausforderungen, die der Massentourismus mit sich bringt, erfordern dringend Lösungen, die sowohl den Bedürfnissen der Anwohner als auch dem Ökosystem Rechnung tragen.
– NAG