
Stockholm Exergi hat mit dem Bau einer der größten Anlagen zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CO2) weltweit begonnen. Die ehrgeizige Initiative, die durch eine Investition von 13 Milliarden SEK unterstützt wird, zielt darauf ab, bis 2028 jährlich etwa 800.000 Tonnen CO2 zu binden und dauerhaft zu speichern. Mit dieser Menge wird die Anlage mehr CO2 entfernen, als in der Region Stockholm durch den Straßenverkehr ausgestoßen wird. Dies wurde von OTS berichtet.
Die neue CO2-Abscheidungsanlage wird in einem Energiehafen nahe Värtaverket in Stockholm gebaut und nutzt die Enhanced Hot Potassium Carbonate (HPC)-Technologie von CATACARB. Diese Technologie hat sich über mehr als 60 Jahre entwickelt und umfasst über 200 lizenzierte Anwendungen in 34 Ländern. Stockholm Exergi hat bereits seit 2019 Erfahrung mit der CO2-Abscheidung, da das Unternehmen zuvor eine Testanlage betrieben hat. Die Umsetzung der neuen Anlage markiert einen bedeutenden Schritt in der Bekämpfung des Klimawandels, da sie zur Erreichung der Klimaziele der Stadt Stockholm beiträgt, die bis 2030 eine klimapositive Region anstrebt, wie beccs.se ergänzend hervorhebt.
Technologischer Fortschritt und wirtschaftliche Aspekte
Die CATACARB-Technologie, die in der neuen Anlage eingesetzt wird, bietet Unternehmen in verschiedenen Sektoren, einschließlich Energieerzeugung, Zement und Stahl, die Möglichkeit, ihre CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren. Stockholm Exergi beliefert über 800.000 Menschen in der Region mit Wärme und Energie aus Holz und Sägewerksrückständen und setzt nun auf diese innovative Lösung für eine nachhaltigere Zukunft. Die Kosten und wirtschaftlichen Hürden für CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) sind jedoch weiterhin eine Herausforderung, wie die Analyse von sigmaearth.com zeigt.
CCS wird weltweit zunehmend als essenziell für die Reduktion von Kohlenstoffemissionen betrachtet, doch die Rentabilität und die logistischen Herausforderungen bleiben umstritten. In den USA wurden 2021 zahlreiche neue CCS-Projekte angekündigt, was auf einen wachsenden Trend hin zu CO2-Abscheidung hinweist. Die Entwicklung dieser Technologien und die Schaffung einer entsprechenden Infrastruktur sind entscheidend für die Erreichung klimatischer Ziele und zur Unterstützung der Industrie in der Dekarbonisierung ihrer Produktionsprozesse.
Partnerschaften und Zukunftsperspektiven
Für das Projekt hat Stockholm Exergi Northern Lights als Partner für den Transport und die Speicherung von CO2 ausgewählt. Die Methode zur CO2-Speicherung umfasst die Mineralisierung von CO2 im Gestein unter dem Meeresboden. Neben den hohen Investitionen in neue Technologien sind auch öffentliche Gelder und private Käufe von negativen Emissionszertifikaten Teil des Finanzierungskonzepts des Projekts. Diese Kombination aus staatlicher Unterstützung und privater Initiative könnte entscheidend sein, um die Einführung und Umsetzung von CCS-Initiativen weiter voranzutreiben.
Die Fortschritte bei der CO2-Abscheidung bieten nicht nur eine Möglichkeit zur emissionsfreundlicheren Energieerzeugung, sondern auch den Weg zu einer modernen, nachhaltigen Wirtschaft. Stockholm Exergi zeigt mit diesem Projekt, dass es in der Energiebranche möglich ist, innovative Wege zu gehen, um den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht zu werden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung