
Am 31. März 2025 wird die Fortentwicklung des Sporttourismus auf dem Sport Tourismus Forum in Zürich thematisiert. In einer Zeit, in der neue Technologien und veränderte Gästebedürfnisse die Branche prägen, bieten 40 Experten tiefgehende Einblicke in die digitale Transformation des Reiseverhaltens. Laut ots.at ist die Zukunft des Sporttourismus digital, vernetzt und individuell. Das Forum stellt die neue Plattform in der Google Cloud vor, die die intelligente Vernetzung in der Reiseplanung demonstriert.
Im Mittelpunkt der Diskussion stehen der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie datengetriebenen Lösungen auf das Destinationsmanagement, wobei Plattformen wie TTA-VConnector besondere Beachtung finden. Unternehmen wie Komoot und Decathlon präsentieren ihre Strategien zur digitalen Aktivierung von Outdoor-Communitys, um das Gästeerlebnis durch technische Assistenten und interaktive Tools zu verbessern.
Transformation der Branche und neue Angebote
Ein zukunftsweisendes Thema auf dem Forum ist der nachhaltige Ansatz des Wanderns als Ganzjahresangebot, welches als Alternative zum Wintertourismus ins Gespräch kommt. Der Erfahrungsaustausch mit Experten wie Michael Roschi (Schweizer Wanderwege) und Ute Dicks (Deutscher Wanderverband) wird dazu beitragen, die nötige Infrastruktur für diese Entwicklungen zu beleuchten. Die steigende Nachfrage nach Yoga-Retreats, Fitness-Festivals und Sportcamps zeigt, dass sich die Bedürfnisse der Reisenden verändern.
Besonders interessant ist der Blick auf die Generation Z. Diese reist häufiger, jedoch kürzer und günstiger, ist jedoch bereit, für Winterurlaube mehr auszugeben. Alexander Dyskin (Simon-Kucher) analysiert das Reiseverhalten der Jugend und hebt hervor, wie digitale Stempel- und Belohnungssysteme die Gästebindung stärken.
Digitale Innovationen im Wandertourismus
Parallel zu den Themen des Sport Tourismus Forums fand das Wanderforum statt, wo die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Wandertourismus thematisiert wurden. Richard Hunkel von der DZT stellte die Vorteile der Digitalisierung vor, die als Voraussetzung für eine moderne Vermarktung fungiert. In diesem Kontext wird die neue Version der Website „Wanderbares Deutschland“ hervorgehoben, die Echtzeit-Mobilitätsinformationen und aktuelle Daten für Touristen bereitstellt, unterstützt durch das Open Data-/Knowledge-Graph-Projekt der DZT aus dem Jahr 2018.
Zusätzlich wird am 21. April die erste Ausgabe des Magazins „wanderbar!“ veröffentlicht, das aus der Fusion von „Wanderbares Deutschland“ und „Ferienwandern“ entstanden ist. Dies unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung und die Notwendigkeit, das Wandern als wichtigen Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft zu fördern.
Trends und Entwicklungen im Tourismus
Der aktuelle Trendreport des Mittelstand-Digital Zentrums zur Zukunft des Tourismus gibt an, dass die Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen sowie für das Handwerk zentral ist. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert diese Entwicklungen, um eine breitere digitale Transformation im Tourismus anzugehen. Der Austausch und die Vernetzung auf Foren wie dem Sport Tourismus Forum sind von entscheidender Bedeutung, um Trends frühzeitig zu erkennen und gemeinsam an einem zukunftsfähigen Sporttourismus zu arbeiten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung