
Der britische Kriegsführer Winston Churchill sagte einmal, er sei Optimist, weil es keinen Sinn habe, etwas anderes zu sein. Das kommende Jahr in Ukrainische hat eine wilder werdende, vielleicht willentliche, Positivität aus Kiew und - zumindest öffentlich - in Teilen der NATO hervorgerufen, dass das kommende Trump-Weiße Haus bedeutende diplomatische Veränderungen bewirken könnte.
Der Einfluss amerikanischer Unterstützung
Die Entscheidung über den Ausgang dieses Krieges hängt stark von der amerikanischen Unterstützung ab. Trumps engster Kreis ist jedoch weit davon entfernt, davon überzeugt zu sein, geschweige denn bereit, das aktuelle, nahezu ausreichende Unterstützungsniveau der Biden-Administration aufrechtzuerhalten. Moskaus Bilanz bei Verhandlungen und Frieden über ein Jahrzehnt Krieg in Ukrainischen sollte jedoch Anlass zur großen Vorsicht, wenn nicht sogar zum Zynismus geben.
Ein Plan für Frieden?
Keith Kellogg, der Ukraine-Sonderbeauftragte des designierten US-Präsidenten Donald Trump, hat in einem politischen Papier aus dem vergangenen April grundlegende Prinzipien eines optimistischen Friedensplans skizziert. Dazu gehören ein Waffenstillstand, Gespräche der Ukraine als Bedingung für weitere Militärhilfen und möglicherweise eine demilitarisierte Zone, um die aktuellen Frontlinien einzufrieren. Der Plan ist stark von Moskaus Mitwirkung abhängig, um den Krieg unter Bedingungen zu beenden, die von den Vereinigten Staaten festgelegt werden, und er löst nicht das Hauptproblem, das er anspricht – dass die Ukraine mehr Waffen benötigt, als die NATO in angemessenem Umfang bereitstellen kann. Dennoch prüfen US-Verbündete Kelloggs Vorschläge ernsthaft, um zumindest bereit und in der Lage zu sein.
Überlegungen zur NATO-Truppenpräsenz
Ein europäischer Verteidigungsbeamter erzählte CNN, dass es „aktive Diskussionen“ darüber gebe, wie NATO-Staaten Truppen einsetzen könnten, um mit einer demilitarisierten Zone zu helfen, falls diese Teil eines Friedensabkommens wird und dies angefordert wird. Westliche Beamte haben oft ihre Ansicht bekräftigt, dass Moskau zögert, einen umfassenden Konflikt mit der NATO selbst zu eröffnen.
Die Präsenz von einigen NATO-Truppen entlang der Frontlinien der Ukraine könnte möglicherweise den Kreml davon abhalten, langsam voranzuschreiten, trotz eines Waffenstillstands, wie es in der Vergangenheit der Fall war. Am Montag erklärte Präsident Wolodymyr Selenskyj, er habe die Entsendung von „Partner-Kontingenten“ von Truppen nach Ukraine mit seinem französischen Kollegen Emmanuel Macron besprochen. Paris hat kürzlich die Idee von französischen Truppen in der Ukraine geäußert, um Ausbildungsmaßnahmen durchzuführen, doch die ukrainische Presse spekulierte sogar, dass dies den Kern einer NATO-Friedenssicherungsmission betreffen könnte.
Trumps Haltung zur NATO und Ukraine
Am Sonntag kommentierte Mike Waltz, der künftige nationale Sicherheitsberater von Trump, bei ABC News den Krieg in der Ukraine: „Jeder weiß, dass dies irgendwie diplomatisch enden muss.“ Seine Aussagen wurden am Dienstag von dem russischen Außenminister Sergej Lawrow aufgegriffen, der sagte, dies bedeute, dass das Trump-Team die „Realität vor Ort“ anerkenne, berichtete Reuters.
Trump wird eine NATO-Allianz erben, deren Einheit in der Unterstützung für die Ukraine zu bröckeln beginnt. Während der deutsche Kanzler Olaf Scholz im November die monatelange diplomatische Isolation von Präsident Wladimir Putin durch einen Telefonanruf brach, sind die am weitesten östlich gelegenen Mitglieder der NATO sich der Bedrohung durch einen selbstbewussteren Kreml bewusst, der durch teilweise eingehaltene Waffenstillstände gestärkt wird. Sie konzentrieren sich nach wie vor darauf, Moskaus anhaltende Niederlage als den besten Weg zur Gewährleistung der europäischen Sicherheit zu betrachten.
Die Gefahren eines fehlerhaften Friedens
Kaja Kallas, die ehemalige estnische Premierministerin und nun die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, erklärte CNN aus Rom, dass sie glaubt, die Ukraine könne mit der richtigen Unterstützung gewinnen.
„Die Risiken für die europäische Sicherheit sind außerordentlich hoch“, sagte sie. „Das Ausmaß hybrider Angriffe in Europa ist bereits stark angestiegen, und die Niederlage der Ukraine würde uns weit mehr kosten als Hilfen.
- „Putin hat die internationale Rechtsordnung völlig missachtet und ist nicht vertrauenswürdig. Ohne glaubwürdige Sicherheitsgarantien wird jede Waffenstillstandsvereinbarung wahrscheinlich scheitern. Russland wird einfach wieder aufrüsten und angreifen.“
- „Ein schlechter Friedensvertrag wird nur zu mehr Krieg führen, wie es vorher der Fall war“, fügte sie hinzu. „Wir müssen aus der Vergangenheit lernen und sicherstellen, dass jede zukünftige Vereinbarung nachhaltig ist.“
Die Probleme der Verhandlungen
Russlands frühere Friedensversprechen in der Ukraine waren geprägt von Täuschung, was darauf hindeutet, dass ein Waffenstillstand nur nominal sein könnte. Bei der ersten Invasion 2014 wurde die Krim von einer kleinen Truppe „grüner Männchen“ erobert, die ukrainische Stützpunkte auf der Halbinsel überwältigten, während sie leugneten, russisches Militär zu sein. (Putin gab später zu, dass sie es waren).
Die von Söldnern geführten „Aufstände“, die in den folgenden Monaten Teile der Donbass-Region eroberten, waren ebenfalls ein wenig überzeugender Vorwand für Moskaus Annexion. Russland verfolgte oft begeistert seine militärischen Ziele, während es über Frieden sprach, und im Februar 2015 vollendete es seinen Vorstoß in die strategisch wichtige Stadt Debalzewe, genau während der Friedensgespräche in Minsk, und eroberte die Stadt in den ersten Tagen eines Waffenstillstands.
Erinnerungen an die Vergangenheit
Diejenigen, die dort waren, erinnern sich an einen fehlerhaften Prozess. Alexander Hug, der die OSZE-Beobachtungsmission vor Ort leitete, die die Waffenstillstände von 2014-15 überwachte, sagte CNN: „Kein Waffenstillstand ist perfekt. Verstöße sind unvermeidlich. Die entscheidende Frage ist, was die Vereinbarung in Bezug auf Sanktionen und Abhilfemaßnahmen vorsieht.“ Er sagte, dass, wenn eine Seite damit durchkommt, „man eine offene Einladung zu mehr vom Gleichen hat.“
Er fügte hinzu: „Die Situationen damals und heute sind nicht gleich“, betonte jedoch, dass die „Schlüsse, die vor 10 Jahren gezogen wurden, heute weiterhin gültig sind.“
Moskauer Erzählungen haben sich auch im Laufe des letzten Jahrzehnts drastisch verändert, ebenso wie die Zahl der Todesopfer. Im Jahr 2014 tat Putin oft so, als hätte er keine Kontrolle über die „separatistischen Aufstände“, und das russische Militär erlitt relativ wenige Verluste bei signifikanten territorialen Gewinnen. Wenn der Krieg in sein viertes Jahr geht, schätzen westliche Beamte, dass Russlands stetige Gewinne an der Front täglich bis zu 1.500 Tote und Verletzte hinzuzufügen, und die Zahl der Opfer für den Krieg nähert sich 700.000, so das UK-Verteidigungsministerium.
Die Wahrnehmung des Krieges
Der Kreml hat den Krieg auch als existenzielle Schlacht gegen die gesamte NATO dargestellt – vielleicht, um seine schwächelnde Leistung zu entschuldigen. Andererseits hat die NATO noch keine Truppen für den Konflikt vollständig eingesetzt, sondern nur weniger wünschenswertes Gerät. Dieses Ungleichgewicht in der Wahrnehmung des Konflikts wird den Verhandlungstisch verzerren. Russland hat einfach mehr auf dem Spiel als die NATO. Dies könnte es Putin erschweren, geringfügige Zugeständnisse von Kiew in den Verhandlungen zu akzeptieren und stattdessen nach größeren Gewinnen zu streben.
Herausforderungen für Trumps Administration
Es gibt die Hoffnung, dass Trumps Unberechenbarkeit und der offensichtliche Wunsch, eine Wiederholung der peinlichen US-Abzugsangriffe aus Kabul während seiner Regierungszeit zu vermeiden, ihn dazu bewegen könnten, Putins Scheitern zu fordern. Doch das würde erfordern, dass der designierte Präsident zwei grundlegende Konstanten in seinem Verhalten umkehrt: den Wunsch, den Kreml-Chef nicht öffentlich zu verärgern, und das Bestreben, das Engagement der Vereinigten Staaten in internationalen Konflikten zu verringern.
Kiew und andere NATO-Mitglieder appellieren an die Idee von „Frieden durch Stärke“. Aber das größere Risiko in diesem Jahr ist ein langsamer, sogar quälender diplomatischer Prozess, in dem Putins unvollständige Bindung an einen Waffenstillstand und wahrscheinlich weiterhin geringfügige territoriale Gewinne die Verbündeten der Ukraine spalten und sie nicht in der Lage sein werden, zu entscheiden, welches Maß an Verstoß die volle Einbeziehung der NATO als Vergeltung rechtfertigen würde.
Das Dilemma der NATO
Wie 2014 – geht man in den Krieg über die Krim oder Debalzewe? Wenn NATO- oder europäische Truppen entlang einer demilitarisierten Zone eingesetzt werden, welches Maß an Verstoß oder Verluste unter ihnen würde eine NATO-Vergeltung gegen eine andere Atommacht gerechtfertigen? Würde das Trump-Weiße Haus mit seinen europäischen Verbündeten übereinstimmen?
Und sobald die Einheit und Intensität der Unterstützung der NATO für Kiew nachlässt und europäische Regierungen beginnen, sich zu ändern, könnte es schwierig sein, diese wieder zu beleben. Putin weiß das und hat in der Vergangenheit davon profitiert. Doch nur jetzt hat er einen so offensichtlichen Sympathisanten im Weißen Haus wie Donald Trump.
Die Zeit steht Putin möglicherweise nicht vollständig zur Verfügung, angesichts der schnellen Verluste russischer Leben, finanziellen Reserven und einer gefährlich überhitzten Wirtschaft durch militärische Anmeldeprämien und Todesauszahlungen. Aber in diesem Jahr wird der Kreml-Chef beobachten, wie die eine Konstante, die die Uhr in Moskau am lautesten ticken ließ – die einheitliche Unterstützung der NATO für die Ukraine – sich in die langsame, großzügige Diplomatie verwandelt, die er 2014 ausgenutzt hat. In Kombination mit Russlands brutaler und langsamer Hartnäckigkeit auf dem Schlachtfeld könnte dies ausreichen, um ihn in Richtung des Sieges zu drängen, den er benötigt.
Details zur Meldung