
Im Januar 2025 wurden in China die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Prozent angehoben, wie das Statistikamt mitteilt. Diese Steigerung übertraf die Erwartungen von Analysten, die einen Anstieg von lediglich 0,1 bis 0,4 Prozent prognostiziert hatten. Ein wesentlicher Faktor für diesen Anstieg könnten die gestiegenen Preise vor dem chinesischen Neujahrsfest gewesen sein, die laut Schätzungen von Nomura bis zu 0,4 Prozentpunkte der Veränderung ausmachten. Gleichzeitig sanken die Erzeugerpreise um 2,3 Prozent im Jahresvergleich, was die Inflationserwartungen der Wirtschaft belastet. Dies geschieht, während die Herausforderungen durch die anhaltende Immobilienkrise in China und neue Zollstreitigkeiten mit den USA unter Präsident Donald Trump weiterhin spürbar sind. Das berichtet die Webseite vienna.at.
Deflationsgefahr und Inflationsmessung
Die anhaltend schwache Wirtschaftsentwicklung und die niedrigen Preissteigerungen von nur 0,2 Prozent im Jahr 2024 zeigen, dass die Konjunkturmaßnahmen der chinesischen Regierung bisher nur eingeschränkt Wirkung zeigen. Analysten warnen vor einer möglichen Deflation, die sich negativ auf das Konsumverhalten der Bürger auswirken könnte. In einem deflationären Umfeld zögern Verbraucher, Anschaffungen zu tätigen, da sie hoffen, dass Preise weiter sinken. Dies könnte letztlich zu geringeren Einnahmen für Unternehmen und einem Anstieg von Arbeitsplatzverlusten führen.
In Deutschland wird die Inflationsrate über den Verbraucherpreisindex (VPI) berechnet, der die Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen erfasst, die für Konsumzwecke verwendet werden. Er ist ein wichtiger Indikator für die Wirtschaft und wird für die Messung der Teuerung sowie zur Anpassung von Verträgen genutzt. Das Statistische Bundesamt erstellt neben dem nationalen Index auch einen Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), um internationale Preisvergleiche zu ermöglichen. Wie das Statistische Bundesamt erläutert, bleibt es wichtig, die Preisentwicklung genau zu beobachten, um wirtschaftliche Trends richtig einzuschätzen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung