
Im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) sind lediglich 18 % der Frauen formell beschäftigt, laut der Weltbank, was weit unter dem globalen Durchschnitt von 49 % liegt.
Herausforderungen für Frauen im Arbeitsmarkt
Frauen in dieser Region sehen sich mit verschiedenen Hindernissen konfrontiert, die ihren Zugang zum Arbeitsmarkt erschweren. Dazu gehören gesetzliche Einschränkungen, kulturelle Druckverhältnisse und gewalttätige Konflikte. Ein wesentlicher Faktor, der zur geringen Erwerbsquote führt, sind die traditionellen Geschlechterrollen. Diese belasten Frauen mit unbezahlter Care-Arbeit, erklärt Susanne Mikhail Eldhagen, Direktorin für Frauenbeschäftigung im Bereich der Grünen und STEM-(Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik) sowie der Care-Ökonomie bei UN Women.
Unbezahlte Care-Arbeit als Haupthindernis
Unbezahlte Care-Arbeit, zu der Kinderbetreuung, Altenpflege und Haushaltsführung gehören kann, wird im arabischen Raum drastisch unterbewertet und ist das größte Hindernis für die Teilnahme von Frauen am globalen Arbeitsmarkt, so die Internationale Arbeitsorganisation.
Initiativen zur Stärkung der Care-Wirtschaft
Die Stärkung der Care-Wirtschaft, die Dienstleistungen in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Bildung umfasst, ist ein zentrales Ziel einer Initiative, die in diesem Jahr ins Leben gerufen wurde und an der 22 Regierungen sowie über 100 Institutionen des privaten Sektors und internationale Finanzinstitutionen beteiligt sind. Diese Initiative stellt die nächste Phase von UN Womans Ziel dar, die Beschäftigung von Frauen in der Region bis 2030 um 5 % zu erhöhen, indem 400.000 Arbeitsplätze in wichtigen Märkten wie den schnell wachsenden grünen und STEM-Sektoren sowie in der Care-Wirtschaft geschaffen werden.
Ökonomische Unabhängigkeit von Frauen
Eldhagen betont, dass es nicht nur um wirtschaftliche Vorteile geht: „Wenn eine Frau wirtschaftlich und finanziell unabhängig ist, hat das auch Auswirkungen auf andere Bereiche ihres Lebens, sei es auf die politische Teilhabe, die Entscheidungsgewalt im häuslichen Umfeld oder im öffentlichen Raum.“
Bedarf an Investitionen
Aktuell decken die Care-Dienstleistungen in der MENA-Region nur etwa 10 % des Bedarfs, sagt Eldhagen. Viele Regierungen haben bereits Maßnahmen ergriffen. So hat Ägypten 2021 Kindergärten als Mikro-, Kleinst- und mittelständische Unternehmen (MSMEs) neu kategorisiert, was zu größeren Geschäftsvorteilen, einschließlich Steuererleichterungen führt. Im Jahr 2024 vereinfachte Jordanien den Registrierungsprozess für häusliche Kindergärten, was den Start eines Kindermindungsunternehmens von zu Hause aus erleichtert.
Strategien zur Entlastung von Care-Arbeit
Die Verbesserung des Zugangs zur Kinderbetreuung allein reicht nicht aus, um die Belastung durch Care-Arbeit zu verringern, die oft auch andere Hausarbeiten umfasst, sagt Ragui Assaad, Forschungsmitarbeiter im Economic Research Forum. Er ist der Meinung, dass in den gesamten Sektoren Gesundheit, Bildung und soziale Pflege investiert werden muss, um die Last der unbezahlten Care-Arbeit aus verschiedenen Perspektiven zu reduzieren.
Fokus auf Bildung und Gesundheit als Investition
Die Neuausrichtung der Sichtweise von Regierungen auf Ausgaben für Bildung oder Gesundheit — als „Investition“ anstelle von „Ausgaben“ — könnte auch ein Umfeld für zukunftsorientiertee Entscheidungen schaffen, so Assaad: „Es gibt eine Vielzahl von Studien, die zeigen, dass Investitionen, beispielsweise in die frühkindliche Betreuung und Bildung, eine sehr hohe Rendite bringen.“
Positive Auswirkungen auf die Wirtschaft
Investitionen in die Care-Wirtschaft würden nicht nur neue Arbeitsplätze schaffen — viele davon könnten Frauen zugutekommen, die den Großteil der im Care-Sektor Beschäftigten ausmachen — sondern könnten auch Frauen den Eintritt in andere Berufe erleichtern, indem sie zuverlässige Kinderbetreuung bieten, wie Safaa El Tayeb El-Kogali, Direktorin der Weltbank für die Länder des Golfkooperationsrates, in einer E-Mail an CNN erklärte.
Frauenförderung in Saudi-Arabien
Im vergangenen Jahr erreichte die weibliche Erwerbsbevölkerung in Saudi-Arabien mit 36 % einen Rekordwert, deutlich über dem regionalen Durchschnitt. Dies ist auf die umfassenden Investitionen des Landes in Pflegepolitiken zurückzuführen, darunter „Maßnahmen wie den Qurrah-Kinderbetreuungszuschuss, verlängerte Mutterschutzfristen, flexible Arbeitsoptionen und erweiterte berufliche Ausbildungsprogramme für Frauen in traditionell von Männern dominierten Berufen“, erklärte El-Kogali, die kürzlich auf der Global Labor Market Conference in Riad eine Grundsatzrede hielt und die raschen Gender-Reformen des Königreichs im Arbeitsbereich hervorhob.
Wirtschaftliche Chancen für Frauen nutzen
„Im MENA-Raum könnte die Schließung der Geschlechterlücke in der Beschäftigung das BIP pro Kopf in der durchschnittlichen Wirtschaft um 51 % erhöhen. In diesem Kontext müssen die wirtschaftliche Empowerment und die Chancen für Frauen im Zentrum der Agenda für inklusives Wachstum in unserer Region stehen“, fügte sie hinzu.
Details zur Meldung