FilmGesellschaftNordhausenWirtschaft

Nordhausen im Schatten der Geschichte: Ein Film über das Grauen der NS-Zeit

Ein düsterer Blick zurück in die Geschichte: Der Film „Die zweiten tausend Jahre“, produziert 1991 auf Initiative der Stadt Nordhausen, beleuchtet die schockierenden Ereignisse, die die thüringische Stadt während der Zeit des Nationalsozialismus prägten. Mit eindringlichen Archivaufnahmen und bewegenden Interviews mit Zeitzeugen wird das Grauen dieser Epoche lebendig. Die Dokumentation zeigt, wie eine einst blühende Stadt in den Strudel von Hass und Gewalt geriet.

Vor dem Aufstieg der Nazis war Nordhausen eine blühende Stadt, bekannt für ihre florierende Wirtschaft und eine lebendige jüdische Gemeinde. Die Rautenstraße war das Herz des Geschäftslebens, wo zahlreiche jüdische Einzelhändler, darunter das Modehaus Kleimhar, ansässig waren. Doch ab 1933 begannen die Nationalsozialisten, ihre diskriminierenden Maßnahmen durchzusetzen, die in der öffentlichen Demütigung von Juden und dem Boykott jüdischer Geschäfte gipfelten. Die schleichende Radikalisierung der Gesellschaft führte zu einem Klima der Angst und Unterdrückung.

Die Reichskristallnacht und ihre Schrecken

Ein weiterer grausamer Höhepunkt war die Reichskristallnacht im November 1938, als die Synagoge in Nordhausen niedergebrannt und jüdische Geschäfte verwüstet wurden. Zeitzeugen berichten von den schrecklichen Szenen, als jüdische Familien brutal aus ihren Häusern gezerrt und misshandelt wurden. Die Deportationen in Konzentrationslager wie Buchenwald führten zur nahezu vollständigen Auslöschung der jüdischen Gemeinde bis 1942. Während des Krieges wurde Nordhausen zum Zentrum der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft, mit einer gigantischen Rüstungsfabrik im Kohnstein und dem nahegelegenen Konzentrationslager Mittelbau-Dora, wo Tausende unter unmenschlichen Bedingungen litten und starben.

Kurze Werbeeinblendung

Die Luftangriffe der Alliierten im April 1945 forderten über 8.000 Menschenleben und führten zur fast vollständigen Zerstörung der Stadt. Diese Bombardierungen waren nicht nur eine militärische Notwendigkeit, sondern auch eine Vergeltung für die Gräueltaten, die von Nordhausen aus begangen wurden. „Die zweiten tausend Jahre“ endet mit einer eindringlichen Mahnung, die an die Verantwortung erinnert, die Vergangenheit nicht zu vergessen und aus ihr zu lernen, um zukünftiges Unheil zu verhindern.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Brandstiftung, Körperverletzung, Mord/Totschlag
In welchen Regionen?
Nordhausen
Genauer Ort bekannt?
Nordhausen, Deutschland
Quelle
coolis.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"