
Die Messewirtschaft in Deutschland zeigt auch 2025 eine stabile Entwicklung, trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen wie Rezession und Inflation. Laut dem aktuellen AUMA-Aussteller-Ausblick 2025/2026, der die Befragungen von 400 Unternehmen umfasst, bleibt die Teilnahme an Messen eines der zentralen Marketinginstrumente. Jedoch haben sich die Absichten der Unternehmen verändert: Während vor einem Jahr 71 Prozent der Firmen eine konstante Beteiligung an Messen planten, sind es aktuell nur noch 57 Prozent. Auf der anderen Seite beabsichtigen rund 21 Prozent der Befragten, ihre Messepräsenz auszubauen, ein Anstieg im Vergleich zu nur 15 Prozent im Vorjahr. Besondere Erwähnung verdienen große Firmen mit über 250 Mitarbeitern, die im Durchschnitt mehr als sieben Messeauftritte anstreben, während kleinere Unternehmen bis zu 250 Mitarbeiter etwa fünf Mal vertreten sein wollen, wie ots.at berichtet.
Künstliche Intelligenz im Messebetrieb
Eines der spannendsten Ergebnisse des Ausblicks ist der signifikante Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf zukünftige Messebeteiligungen. Rund 48 Prozent der Unternehmen bewerten KI als entscheidend für ihre Messeauftritte. Während große Unternehmen diese Technologie priorisieren, sieht der kleinere Mittelstand sie weniger im Fokus. Dies verdeutlicht, wie KI in komplexe Marketing- und Vertriebsstrategien integriert wird. Neben KI verfolgen Unternehmen auch Trends wie Virtual Reality und Internet der Dinge, während Robotik und das Metaverse niedrigere Priorität haben.
Parallel zu den Inlandsmessen kommen deutsche Firmen auch beim Export nicht zu kurz. Durchschnittlich nehmen sie an zehn Messen teil, mit einem klaren Fokus auf ausländische Veranstaltungen, die stark das Exportgeschäft der deutschen Wirtschaft stärken. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt hierbei besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch das Auslandsmesseprogramm. Über 300 Messen werden jährlich von deutschen Veranstaltern weltweit organisiert, was den international geschätzten Ruf der deutschen Messewirtschaft untermauert, wie auma.de mitteilt. Die Kombination aus nationalen und internationalen Messeaktivitäten zeigt das Engagement für die Stärkung des deutschen Marktes sowohl im Inland als auch im Ausland.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung