BonnDeutschlandFrankreichGesellschaftUmweltpolitikWirtschaft

Merz ruft zur Wende auf: „2025 ist unsere Richtungsentscheidung!“

Am 5. Januar 2025 feierte Friedrich Merz den 149. Geburtstag von Konrad Adenauer auf dem Petersberg bei Bonn. Merz plant, als Bundeskanzler in die Fußstapfen des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland zu treten. In seiner Rede bezeichnete er die bevorstehende Wahl 2025 als „Richtungsentscheidung“ und verglich sie mit den Wahlen von 1949, 1953 und 1990. Er betonte, dass Entscheidungen nicht nach Umfragen, sondern nach inneren Grundüberzeugungen getroffen werden sollten.

Als Teil der Feierlichkeiten besuchte Merz zuvor Adenauers Grab und gratulierte anderen Staatsmännern. Die Konrad-Adenauer-Stiftung kündigte seine Festansprache unter dem Titel „Deutschland – ein verlässlicher Partner für Freiheit, Wohlstand und Sicherheit“ an. In seiner Grundsatzrede legte Merz den Fokus auf die konservativen Wurzeln der Union und thematisierte die sicherheitspolitische Richtschnur: „Wir wollen uns verteidigen können, um uns nicht verteidigen zu müssen.“

Politische Inhalte und Forderungen

Merz forderte eine stärkere europäische Eigenverantwortung und betonte die Wichtigkeit der Westbindung sowie der transatlantischen Beziehungen. Darüber hinaus sprach er die Notwendigkeit an, den Blick nach Osten zu richten, insbesondere auf das Baltikum und Polen. Er forderte einen grundlegenden Politikwechsel in der Wirtschaft und sah die Bedeutung der industriellen Wertschöpfung als Voraussetzung für eine prosperierende Gesellschaft. Merz machte deutlich, dass eine florierende Wirtschaft Voraussetzung für Sozial- und Umweltpolitik sowie für das Vertrauen der Bürger sei.

Kurze Werbeeinblendung

Die politische Landschaft ist vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stark im Fokus, denn Merz plant, als Kanzler zu kandidieren. Norbert Lammert, der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, wies auf die Nachfolge von Merz als CDU-Vorsitzender hin. Adenauer, der 1967 im Alter von 91 Jahren starb, gilt als Schlüsselfigur in der Geschichte der CDU und Deutschlands. In seiner Festrede hob Merz die politischen Leistungen und das Leben Adenauers hervor und beschrieb dessen Leben als „Ausnahmeleben in einem politischen Ausnahmezustand“.

In Anbetracht der aktuellen politischen Herausforderungen, insbesondere im Regierungsstreit der Ampel, zog Merz Parallelen zwischen Adenauers Zeit und der heutigen Situation, insbesondere im Verhältnis zu Frankreich und der Wirtschaft. Er äußerte, dass alle Anstrengungen verstärkt werden müssten, um Wohlstand, Freiheit und Sicherheit in Deutschland zu gewährleisten. Zudem sprach Merz von Gefühlen der Ungerechtigkeit im Land und der Notwendigkeit, die Idee einer gerechten Leistungsgesellschaft zu fördern. Damit unterstrich er die Bedeutung der Wahl 2025, die er als eine weitere „Richtungsentscheidung“ charakterisierte, ähnlich der Wahl von 1949.

Weitere Informationen zu diesem Thema sind unter Süddeutsche.de und RP-Online.de zu finden.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Wahlen
In welchen Regionen?
Bonn
Genauer Ort bekannt?
Bonn, Deutschland
Beste Referenz
sueddeutsche.de
Weitere Quellen
rp-online.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"