
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz steht am Montag vor einem Vertrauensvotum, das er voraussichtlich verlieren wird. Dies könnte den Weg für vorgezogene Neuwahlen im nächsten Jahr ebnen.
Folgen eines verlorenen Vertrauensvotums
Scholz selbst rief das Votum ein und sollte er verlieren, müsste er den Präsidenten Deutschlands, Frank-Walter Steinmeier, um die Auflösung des Parlaments bitten. Dieser Prozess würde frische Wahlen auslösen, die innerhalb von 60 Tagen nach der Parlamentsauflösung stattfinden müssen.
Einigkeit mit der Opposition
Olaf Scholz, der die sozialdemokratische Partei (SPD) anführt, einigte sich mit den Oppositionsparteien auf die Durchführung von vorgezogenen Bundeswahlen am 23. Februar.
Zusammenbruch der Regierungskoalition
Im vergangenen Monat zerbrach die Regierungskoalition Deutschlands, nachdem Streitigkeiten über die schwache Wirtschaft des Landes dazu führten, dass Scholz seinen Finanzminister Christian Lindner entließ. Dies ließ ihn mit der Grünen Partei in einer Minderheitsregierung zurück. Seither ist die Gesetzgebung weitgehend zum Erliegen gekommen.
Einwohnerunzufriedenheit mit der Regierung
Scholz hatte ursprünglich angekündigt, das Vertrauensvotum am 15. Januar abzuhalten, sah sich jedoch sofortem Druck von der Mitte-rechts-Partei der Christlich Demokratischen Union (CDU) ausgesetzt, es früher abzuhalten. Die Regierung Scholz wird in Deutschland zunehmend unpopulär, und laut einer Meinungsumfrage im September gilt er als einer der unbeliebtesten Kanzler der Geschichte.
Chancen der CDU bei Neuwahlen
Falls eine Neuwahl stattfindet, deuten Umfragen darauf hin, dass die CDU, die Partei der ehemaligen langjährigen Kanzlerin Angela Merkel, gute Chancen auf den Sieg hat. Derzeit führt die CDU mit 31 % der Stimmen, gefolgt von der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD) mit 18 %, Scholz' SPD mit 16 % und den Grünen mit 12 %.
Friedrich Merz und die Zukunft der CDU
Die CDU, aktuell unter der Führung von Friedrich Merz, zusammen mit ihrer bayerischen „Schwesterpartei“, der Christlich-Sozialen Union (CSU), ist die dominanteste Kraft in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands. Merz‘ Wahlkampf konzentriert sich auf Maßnahmen zur Stärkung der größten Volkswirtschaft Europas, einschließlich Anreize zur Arbeit und Steuererleichterungen.
Wirtschaftliche Herausforderungen Deutschlands
Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im letzten Jahr erstmals seit Beginn der Covid-19-Pandemie. Laut den neuesten Prognosen der Europäischen Kommission wird sie voraussichtlich auch in diesem Jahr weiter schrumpfen.
Der Aufstieg der AfD
Die AfD hat in diesem Jahr ebenfalls erheblich an Boden gewonnen. Sie wurde im September zur ersten rechtsextremen Partei, die seit 1945 eine Landtagswahl gewann, und überraschte die zentristischen Parteien mit fast einem Drittel der Stimmen im östlichen Bundesland Thüringen.
Rückblick auf die letzte Neuwahl in Deutschland
Die letzte Neuwahl in Deutschland fand im Jahr 2005 statt. Diese wurde vom damaligen Kanzler Gerhard Schröder ausgerufen, der anschließend gegen Merkel verlor.
Die Berichterstattung erfolgte durch CNNs Anna Cooban, Sebastian Shukla, Claudio Otto und Inke Kappeler.
Details zur Meldung