In einem aktuellen Interview hat Ola Källenius, der CEO von Mercedes-Benz, auf ein besorgniserregendes Problem hingewiesen, das den deutschen Wirtschaftsstandort beeinflusst: die hohe Zahl von Krankentagen, die deutsche Arbeitnehmer nehmen. Källenius betont, dass diese Problematik nicht nur den Betrieb selbst, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Branche gefährdet. «Der hohe Krankenstand in Deutschland ist ein Problem für die Unternehmen», äußerte er kürzlich im «Spiegel».
Seinen Ausführungen zufolge liegt der Krankenstand hierzulande bei unter ähnlichen Produktionsbedingungen häufig doppelt so hoch wie in anderen europäischen Ländern. Diese Diskrepanz hat nicht nur finanzielle Auswirkungen auf die Unternehmen, sondern könnte auch langfristig die Position Deutschlands als Innovations- und Produktionsstandort schwächen. Mercedes-Benz produziert nicht nur in Deutschland, sondern auch in mehreren anderen Ländern, darunter Ungarn, Rumänien, Spanien und Polen, was den direkten Vergleich unterstreicht.
Källenius‘ Ansichten zu Unternehmensverantwortung
Trotz der hohen Krankheitsraten im eigenen Unternehmen betont Källenius, dass Mercedes vieles unternimmt, um die Gesundheit seiner Mitarbeiter zu fördern. Dazu gehören unter anderem ein ausgeprägter Arbeitsschutz, ergonomische Arbeitsabläufe, Gesundheitsberatungen, Grippeschutzimpfungen und Resilienz-Trainings. Diese Maßnahmen zeigen, dass Mercedes sich aktiv um das Wohlbefinden seiner Angestellten bemüht, dennoch bleibt die Belastung durch Krankentage ein drängendes Thema.
Die kritischen Äußerungen von Källenius sind nicht einzigartig. Auch Oliver Bäte, der CEO der Allianz, hat kürzlich in einem Interview im «Handelsblatt» ähnliche Bedenken geäußert. Er stellte fest, dass die Anzahl der Krankentage in Deutschland im Vergleich zu den USA oder der Schweiz signifikant höher sei. Dies lässt auf eine breitere Diskussion in der Wirtschaft über die Gesundheitskultur in Deutschland schließen.
Die Zahlen belegen die Problematik: Ein kürzlich veröffentlichter Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zeigt eine historisch hohe Anzahl von Fehltagen. Demnach erhielt jeder 100. AOK-versicherte Erwerbstätige im Jahr 2023 durchschnittlich 225 Krankmeldungen. Experten gehen davon aus, dass dieser Wert im laufenden Jahr erneut übertroffen wird, was die Dringlichkeit des Themas weiter unterstreicht.
In Anbetracht dieser Entwicklungen ist es unerlässlich, dass nicht nur Unternehmen wie Mercedes, sondern auch die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft darüber nachdenken, wie die gesundheitlichen Herausforderungen angegangen und gegebenenfalls mitigiert werden können. Källenius‘ Aussagen haben die Diskussion über die hohen Krankheitsraten neu entfacht und zeigen, dass es an der Zeit ist, über Lösungen nachzudenken, die sowohl den Arbeitnehmern als auch den Unternehmen zugutekommen.
Für weitere Informationen über die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft und die verschiedenen Standpunkte zu den Krankentagen der Arbeitnehmer, siehe den Bericht auf www.zvw.de.