
Die Stadt Lohr steht vor einer Herausforderung: Trotz erheblicher finanzieller Unterstützung zur Belebung von Leerständen bleibt ein großer Teil der Mittel ungenutzt. In der ersten Förderrunde konnten lediglich sieben erfolgreiche Vermittlungen zwischen Gründern und Vermietern von Gewerbeimmobilien verzeichnet werden. Die Stadt übernimmt dabei einen beträchtlichen Teil der Mietkosten, doch nun laufen zwei der sieben Verträge aus. Während ein Gründer weiterhin an Bord bleibt, konnten sich die Parteien im zweiten Fall nicht einigen. Ein Dilemma, das die Wirtschaftsförderung auf Trab hält!
Doch die Stadt gibt nicht auf! Güll, die die Wirtschaftsförderung leitet, plant, die Netzwerkarbeit auszubauen. Ein Netzwerkfrühstück für Unternehmer soll künftig mehr Raum für den Austausch bieten. Zudem ist ein Austausch mit der Lohrer Werbegemeinschaft einmal jährlich vorgesehen. Im Frühjahr 2025 steht der nächste Termin für den Dialog mit niedergelassenen Ärzten an. Am 22. November wird der zweite Lohrer Gesundheitsgipfel zum Thema Telematik-Infrastruktur organisiert, ein Event, das bereits im Mai großen Anklang fand.
Innovative Projekte in Planung
Die Stadt hat auch kreative Ideen in der Pipeline! Ein Schneewittchen-Trinkbrunnen und eine Eisbahn in der Innenstadt sind für das kommende Jahr geplant. Während die Eisbahn noch in der Planungsphase steckt, verspricht Most, dass die beliebten Feierabendkonzerte und das Straßenklavier fortgesetzt werden. Zudem wird ein neues Vorhaben, der Ideen-Check, eingeführt, um Gründungsinteressierten einen niederschwelligen Zugang zu ermöglichen. Ein Mentorenprogramm wird ebenfalls in Aussicht gestellt, um die Gründer bestmöglich zu unterstützen.
Die Aktivitäten in den sozialen Netzwerken wurden verstärkt, was zu einem deutlichen Anstieg der Reichweite auf Plattformen wie Facebook und Instagram geführt hat. Dennoch gibt es Herausforderungen: Die Stadt möchte alle Veranstaltungen abbilden, doch die Kapazitäten sind begrenzt. Ein Aufruf an die Vereine, ihre Events im städtischen Kalender einzutragen, bleibt unerfüllt. Und während die Touristen den 3-D-Stadtplan des Künstlers Sergey Bakir lieben, könnte dessen Verteilung bald eingestellt werden. Güll plant Gespräche mit der Touristinfo, um die Zukunft des Stadtplans zu klären – ein weiteres spannendes Kapitel in der Entwicklung von Lohr!
Details zur Meldung