DeutschlandWirtschaftWolfenbüttel

Krisenvorsorge in Wolfenbüttel: Experten geben wertvolle Tipps!

18.10.2024, 20:06 Uhr

Am 30. Oktober findet in Wolfenbüttel ein Aktionstag zum Thema Krisenvorsorge statt, organisiert von der Wirtschaftsförderung im Landkreis Wolfenbüttel und dem Landkreis selbst. Die Veranstaltung, die im Wissensort Wolfenbüttel (WOW!), Löwenstraße 1, abgehalten wird, bietet sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag Informationen zu wichtigen Sicherheitsthemen.

Tagsüber werden zwei verschiedene Veranstaltungen angeboten. Die erste Veranstaltung ist gezielt für Unternehmen aus der Region gedacht, die sich vor zunehmenden Cyberangriffen schützen möchten. Die zweite richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die wissen wollen, wie sie sich auf verschiedene Notfälle vorbereiten können, dazu zählen beispielsweise plötzlich auftretende Stromausfälle.

Kurze Werbeeinblendung

Fachvorträge zur Cyberkriminalität

Vor dem Hintergrund einer sich zuspitzenden Bedrohungslage im digitalen Raum wird die Vormittagsveranstaltung um 9 Uhr eröffnet. Experten aus dem Bereich der Sicherheit erläutern, wie Unternehmen effektive Maßnahmen gegen Cyberangriffe ergreifen können. Die Vorträge reichen von der aktuellen Sicherheitslage im Cybercrime bis hin zu möglichen Schutzmaßnahmen, die Unternehmen anwenden sollten. Martin Juris vom Landeskriminalamt Niedersachsen leitet den ersten Vortrag und geht auf die kritischen Entwicklungen ein, die sich seit Anfang 2023 zunehmend verstärkt haben.

Ein weiterer wichtiger Beitrag wird von Markus Wagemann, Geschäftsführer der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.V., geleistet, der das Thema Social Engineering behandelt. Dabei wird aufgezeigt, wie Angreifer menschliches Vertrauen für ihre eigenen Zwecke ausnutzen. Das Programm wird mit einem Vortrag von Holger Berens, dem Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbandes für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e.V., fortgeführt, der auf die Herausforderungen der Versorgungssicherheit eingeht. Zum Abschluss der Vormittagsveranstaltung folgt eine Dialogrunde, in der Fragen und Themen vertieft werden können.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich an events@wirtschaftsfoerderung-lkwf.de wenden, um sich anzumelden.

Vorbereitung auf Notfälle für Bürger

Am Nachmittag, ab 14 Uhr, findet die zweite Veranstaltung statt, die sich an die gesamte Bevölkerung richtet. Diese bietet wertvolle Informationen zur Selbst- und Notfallvorsorge. In Zeiten von Stromausfällen und Naturkatastrophen wie Stürmen oder Hochwasser ist es entscheidend, gut vorbereitet zu sein. Meike Maren Beinert vom Landkreis Wolfenbüttel wird die Teilnehmer darüber informieren, wie sie im Notfall gewarnt werden und welche Vorräte wichtig sind. Sie vermittelt auch, welche Verhaltensweisen in Krisensituationen zu beachten sind.

Zusätzlich wird Professor Dr. Matthias Puchta von der Ostfalia Hochschule zum Thema „Eigenstrom bei Blackout?“ referieren und erläutern, wie man in einem solchen Fall unabhängig bleiben kann. Die Nachmittagsveranstaltung findet ohne vorherige Anmeldung statt und bietet eine hervorragende Gelegenheit für Bürger, sich mit Themen rund um Notfallvorsorge und Selbstschutz zu befassen. Die Veranstaltung endet gegen 16:45 Uhr.

Wolfenbüttel hebt mit diesem Aktionstag nicht nur die Bedeutung von Cyberabwehrmaßnahmen hervor, sondern fördert auch ein Bewusstsein für Notfallvorsorge in der breiten Öffentlichkeit. In einer Welt, in der Risiken und Bedrohungen ständig zunehmen, wird solches Wissen immer wertvoller.

Mehr Informationen über den Aktionstag finden sich in regionalheute.de.


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Löwenstraße 1, 38300 Wolfenbüttel, Deutschland
Quelle
regionalheute.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"