
Am Donnerstag, den 12. Dezember 2024, versammelten sich rund 100 Gäste in der festlich geschmückten Cafeteria der HLW Lienz, um den inspirierenden Vortrag von Johannes Gutmann, dem Gründer von „Sonnentor“, zu erleben. Eingeladen von der ARGE Vordenken für Osttirol, ging es unter dem Motto „Gemeinwohlspinnerei oder messbare Nachhaltigkeit“ um die Verantwortung der Wirtschaft gegenüber ökologischen und ethischen Werten. Gutmann, der auf einem Bauernhof im niederösterreichischen Waldviertel aufwuchs, erzählte von seinem Werdegang vom Ein-Mann-Betrieb zu einem international anerkannten Unternehmen, das mittlerweile über 500 Mitarbeiter an mehreren Standorten beschäftigt.
Besonders betonte der Unternehmer, dass sein Leitgedanke seit jeher das Prinzip „Leben und leben lassen“ sei. Dies zeigt sich in den fairen Kooperationen, die Sonnentor mit über 300 Biobäuerinnen und Biobauern pflegt, sowie in den flexiblen Arbeitszeitmodellen für die Mitarbeiter. Die Veranstaltung bot nicht nur eine akademische Perspektive, sondern auch die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Gästen und Gutmann. „Es war uns eine Ehre, Johannes Gutmann an unserer Schule willkommen zu heißen“, erklärte Julia Warscher von der HLW Lienz. Die Veranstaltung, die auch kulinarisch mit Produkten von Sonnentor abgerundet wurde, stellte einen wertvollen Impuls für die Verbindung von Nachhaltigkeit und Unternehmergeist dar, wie auch Philipp Schlemmer, Geschäftsführer des Regionsmanagements Osttirol, feststellte.
Nachhaltiges Wirtschaften im Fokus
Die Adventveranstaltung war nicht nur eine Gelegenheit, sich mit Gutmann auszutauschen, sondern auch eine Plattform, um über die Umsetzung nachhaltiger Wirtschaftsmodelle zu diskutieren. „Gemeinwohlspinnerei oder messbare Nachhaltigkeit“ bietet klare Ansätze und zeigt, dass verantwortungsvolles Wirtschaften und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Solche Veranstaltungen sind besonders wichtig für alle, die sich für zukunftsorientiertes Wirtschaften interessieren. Das Publikum konnte Fragen stellen und sich in der vorweihnachtlichen Atmosphäre mit Gleichgesinnten austauschen, abgerundet von köstlichen Weihnachtskeksen, die mit Sonnentor-Gewürzen ergänzt wurden, wie aus den Berichten von dolomitenstadt.at und vordenken-osttirol.at hervorgeht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung