
Präsident Donald Trump kündigte an, am kommenden Wochenende Zölle einzuführen, in der Hoffnung, dass die Besteuerung amerikanischer Unternehmen für importierte Waren letztendlich die Länder bestraft, die Produkte herstellen, die Amerikaner nachfragen, und sie an den Verhandlungstisch bringt. Doch dieses riskante Unterfangen könnte sich leicht negativ auf amerikanische Verbraucher und die Wirtschaft auswirken.
Zölle als wirtschaftliches Instrument
In den Vereinigten Staaten dienen Zölle in der Regel einem begrenzten, jedoch wichtigen Zweck: Sie sollen die amerikanische Wirtschaft fördern, indem der Kauf von in den USA hergestellten Waren incentiviert wird. Dies geschieht, indem amerikanische Unternehmen, die ausländische Produkte kaufen, effektiv hohe Steuern auferlegt werden.
Trump und die Zölle
Trump hat Zölle schon lange als wirksames wirtschaftspolitisches Mittel gepriesen. In einer Ansprache nannte er "Zoll" vor kurzem das viertschönste Wort im Wörterbuch, hinter "Gott", "Liebe" und "Religion". Immer wieder wiederholt Trump auch die irreführende Behauptung, dass der ehemalige Präsident William McKinley, bekannt als der "Zoll-Sherriff", durch das Eintreiben von Zöllen eine Ära des amerikanischen Wohlstands einleitete. Zwar wuchs die US-Wirtschaft in den 1890er Jahren stark, dies war jedoch vor allem auf nahezu uneingeschränkte Immigration sowie andere Faktoren zurückzuführen.
Die Ziele von Trumps Zöllen
Trump möchte Zölle aus drei Hauptgründen einsetzen: um Einnahmen zu generieren, um eine Balance im Handel zu schaffen und um rivalisierende Länder zu Verhandlungen zu bewegen. Angesichts der massiven Defizite in den USA sagte Trump, dass die Zölle dazu dienen werden, verlorene Einnahmen auszugleichen. Er prognostizierte, dass die Zölle Hunderte Milliarden — möglicherweise sogar Billionen von Dollar — in die US-Staatskasse bringen würden.
Trump kritisiert regelmäßig die amerikanische Handelspolitik und spricht von hunderten von Milliarden Dollar, die an Nachbarländer verloren gehen. Dabei vermittelt seine Darstellung über die Handelsspanne, die den Unterschied zwischen Export und Import darstellt, ein verzerrtes Bild einer entscheidenden Mechanik der US-Wirtschaft — der Möglichkeit, Dienstleistungen und Produkte aus dem Ausland zu erwerben.
Wann treten die Zölle in Kraft?
Trump und seine Verwaltung haben klar kommuniziert: Zölle in irgendeiner Form sollen am Samstag kommen. Allerdings gab es widersprüchliche Informationen darüber, welche Zölle an diesem Wochenende angekündigt werden. Während einer Zeremonie im Oval Office an seinem ersten Amtstag versprach Trump, ab dem 1. Februar einen einheitlichen Zoll von 25 % auf Mexiko und Kanada einzuführen, und am folgenden Tag kündigte er 10 % Zoll auf alle Waren aus China an.
Produkte, die von Zöllen betroffen sein könnten
Wenn Trump sich an Zölle hält, konzentrieren sie sich vermutlich auf Pharmazeutika, Stahl und Computerchips. Es könnte jedoch auch breitere Zölle geben, die viele alltägliche Käufe betreffen und die Preise aufsteigen lassen, da Mexiko, China und Kanada die wichtigsten Handelspartner der USA sind. Experten warnen, dass die Zölle die Kosten für Autos, Lebensmittel, Gas und alkoholische Getränke stark erhöhen könnten.
Wieviel mehr werde ich bezahlen?
Ökonomen sind sich weitgehend einig, dass Zölle zu Inflation führen. Importierende Unternehmen zahlen die Zölle, und diese Kosten geben sie in der Regel in Form höherer Preise an die Verbraucher weiter. Schätzungen des Peterson Institute for International Economics deuten darauf hin, dass Trumps aggressives Zollerhöhungsprogramm die amerikanischen Verbraucher für praktisch alles mehr kosten könnte – von importierten Turnschuhen und Spielzeug bis hin zu Lebensmitteln.
Insgesamt bleibt abzuwarten, ob und wann Trump die versprochenen Zölle tatsächlich umsetzt und welche Auswirkungen sie auf die amerikanische Wirtschaft haben werden. Bis dahin hofft Kanada, durch verstärkte Kooperationsmaßnahmen mit den USA Zölle zu vermeiden.
Details zur Meldung