DeutschlandTechnologieWirtschaft

Huawei erklärt den Wandel: Gemeinsam erfolgreich in der digitalen Ära!

Die Zukunft der digitalen Wirtschaft wird immer intelligenter, und auf der Huawei GITEX 2024 in Dubai hat Li Peng, der leitende Konzernvizepräsident und Präsident von ICT Vertrieb & Service bei Huawei, eindrucksvoll dargelegt, wie Unternehmen diesen Wandel aktiv gestalten. In seiner Rede mit dem Titel „Gemeinsam erfolgreich im intelligenten Zeitalter“ betonte er, dass die digitale Wirtschaft schnell zur Hauptsäule des globalen Wirtschaftswachstums wird.

Li Peng erklärte, dass Unternehmen weltweit intensiv daran arbeiten, ihre Kompetenzen auszubauen, um in dieser neuen Ära der Digitalisierung erfolgreich zu sein. Vor allem die Industrie sieht sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert und strebt eine tiefere Integration digitaler Technologien an. So haben Hersteller durch vollständige Konnektivität und die Nutzung von IoT-Plattformen (Internet of Things) ihre Fähigkeit zur Datenerfassung erheblich erweitert, was Echtzeit-Intelligenz ermöglicht.

Transformation durch Künstliche Intelligenz

Ein weiterer zentraler Punkt in PENGs Ansprache war die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI). Immer mehr Unternehmen setzen KI ein, um die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Besonders interessant ist der Einsatz von KI in Banken, die damit in der Lage sind, innerhalb von Sekunden komplexe Nutzerprofile zu erstellen. So können sie ihre Marketingstrategien optimieren und die Kreditvergabe beschleunigen, was zu einem verbesserten Kundenerlebnis führt.

Kurze Werbeeinblendung

Mit Blick auf die Zukunft verdeutlichte Li Peng, dass der Weg zur digitalen und intelligenten Zukunft klar ist. Dennoch ist die Umsetzung dieser Transformation für viele Unternehmen eine Herausforderung, da sie sich in unterschiedlichen Phasen befinden. Huawei hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Firmen auf ihrem Weg zu unterstützen. Durch Zusammenarbeit mit Partnern in strategischen Sektoren wie Behörden, Finanzen und Fertigung will Huawei maßgeschneiderte Lösungen bieten, die deren spezifische Bedürfnisse erfüllen.

Die Innovationsstrategie von Huawei, auch als All-Intelligence-Strategie bekannt, richtet sich an einen integrativen Ansatz, der Offenheit und Flexibilität fördert. Letztes Jahr wurde eine Referenzarchitektur für die intelligente Transformation von Industrien vorgestellt, die bereits einige Erfolge verzeichnet. Huawei hat zahlreiche branchenspezifische Lösungen entwickelt und über 100 Fallstudien veröffentlicht, die Unternehmen während ihrer Transformation unterstützen sollen.

Ein bemerkenswertes Beispiel für den Erfolg dieser Strategie findet sich in der Elfenbeinküste, wo Huawei das Verkehrsministerium beim Aufbau einer Verkehrsanalyseplattform unterstützt hat. Diese Plattform hat Sicherheitsrisiken im Straßenverkehr verringert und den Verkehrsfluss signifikant verbessert. Zudem hat die „One Cloud, One Network“-Lösung von Huawei in 33 Ländern des Nahen Ostens und Afrikas zur Verbesserung der staatlichen Dienstleistungen beigetragen und die Effizienz erhöht.

Förderung von Partnerschaften und Talenten

Li Peng hob auch die Bedeutung der Partnerschaften hervor, die Huawei eingeht. Mit über 47.000 Partnern weltweit ist das Unternehmen bestrebt, ein gesundes und offen für beide Seiten vorteilhaftes Partner-Ökosystem zu schaffen. Diese Partnerschaften verzeichnen ein Wachstum von über 18 % allein in diesem Jahr. Um die Innovationskraft der lokalen Partner zu fördern, hat Huawei 14 OpenLabs eingerichtet, in denen gemeinsam Lösungen entwickelt werden.

Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Huawei bietet diesen Unternehmen maßgeschneiderte, leichtgewichtige Lösungen an, die ihnen den Zugang zu digitalen und intelligenten Technologien erleichtern. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit zwischen Huawei und BCX bei der Entwicklung einer Cloud-Management-Plattform, die vielen KMUs die Möglichkeit gibt, ihre Betriebskosten signifikant zu reduzieren.

Die Ausbildung von Talenten ist ein weiterer wichtiger Aspekt von Huaweis Engagement. In Zusammenarbeit mit Universitäten hat das Unternehmen ICT-Akademien gegründet, die bereits tausende von Ingenieuren und Entwicklern in verschiedenen Ländern ausgebildet haben. Beispielsweise haben in Ägypten über 36.000 ICT-Ingenieure und in Saudi-Arabien mehr als 32.000 Studierende eine ICT-Ausbildung erhalten.

Mit diesem umfassenden Ansatz ist Huawei gut positioniert, um Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Li Peng schloss seine Ansprache mit dem Aufruf, dass der digitale und intelligente Wandel ein Gewinn für alle sein sollte, und betonte, dass Huawei bereit ist, weitere Partnerschaften einzugehen, um in dieser aufregenden neuen Ära gemeinsam mehr zu erreichen.

Die vollständige Rede und weitere Informationen zur GITEX 2024 können auf www.presseportal.de nachgelesen werden.


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Dubai, VAE
Quelle
presseportal.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"