
Die Para-Ski-Weltmeisterschaft im slowenischen Maribor brachte einen weiteren bemerkenswerten Erfolg für die Niederösterreicherin Veronika Aigner. Die beeindruckende Sportlerin sicherte sich im Riesentorlauf die Goldmedaille und setzte sich mit einem Vorsprung von fast vier Sekunden vor der Italienerin Chiara Mazzel durch. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratulierte herzlich zu dieser „sensationellen Leistung“ und würdigte die besonderen Herausforderungen durch die schwierigen Pistenbedingungen, die Aigner zusammen mit ihrem Guide und Schwester Elisabeth meisterte. Diese sportliche Errungenschaft folgt auf ein persönliches Treffen zwischen Aigner und der Landeshauptfrau beim Skiweltcup am Semmering, wo Mikl-Leitner ihr viel Erfolg für die bevorstehende Weltmeisterschaft wünschte, wie auf OTS berichtet.
Offizielle Bootstaufe für die Polizei in Krems
Gleichzeitig fand in Krems ein markantes Ereignis in der Sicherheitsinfrastruktur Niederösterreichs statt: Die feierliche Indienststellung des neuen Polizeibootes „Ventus“. Bei der Taufe, die von Veronika Aigner, als Patin des Bootes, durchgeführt wurde, hoben Landeshauptfrau Mikl-Leitner, Bundesminister Gerhard Karner und Landespolizeidirektor Franz Popp die entscheidende Rolle der Polizei in der Region hervor. Mikl-Leitner erklärte, dass die Donau, die sowohl Herausforderungen als auch Freude bringe, ein zentrales Element für die örtliche Wirtschaft und als Erholungsort sei. Besondere Aufmerksamkeit erhielt dabei die häufige Umsetzung umfassender Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise während großer Events, die für ein sicheres Veranstaltungserlebnis garantieren sollen, erinnerte Karner, wie in einem Bericht von NOE dargelegt.
Dieser Festakt markierte die dritte Indienststellung eines Polizeibootes in kurzer Zeit und stellte einen weiteren Schritt in der Ausstattung der Wasserpolizei dar. Landespolizeidirektor Popp bezeichnete den Tag als „Freudentag“ und betonte die Notwendigkeit moderner und gut ausgebildeter Einsatzkräfte für die Sicherheit der Bevölkerung. Diese Initiative folgt auf umfassende Investitionen, um die Polizeiarbeit in der Region zu stärken und eine zeitgemäße Sicherheitsarchitektur zu schaffen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung