
Der Flughafen Wien-Schwechat meldet triumphierend, dass er im Jahr 2024 die magische Marke von 30 Millionen Passagieren überschreiten wird – das erste Mal seit dem Rekordjahr 2019. Laut Flughafen-Vorstand Julian Jäger, der mit der 30-millionsten Reisenden, einer US-Amerikanerin aus Boston, feierte, steht das Luftverkehrsunternehmen nach den drastischen Einbrüchen während der Corona-Pandemie wieder auf dem Weg der Besserung. Laut ORF berichtete Jäger, dass das Verkehrsaufkommen stets steigend sei, nachdem im Jahr 2022 bereits 23,7 Millionen Passagiere befördert wurden, gefolgt von 29,5 Millionen im Vorjahr.
Trotz der positiven Nachrichten gab es in diesem Jahr auch Proteste von Umweltschützern, die den steigenden Verkehr in der Luftfahrtindustrie kritisch sehen. Der Flughafen hat erst kürzlich wieder die Schallmauer von 30 Millionen Reisenden überschritten, während die Passagierzahlen in den Pandemiejahren durchgängig gesunken sind – von 31,7 Millionen im Jahr 2019 auf nur 7,8 Millionen im Jahr 2020. Wie die NÖN berichtete, soll es bereits für das nächste Jahr, 2025, einen offiziellen Ausblick auf die Passagierzahlen geben, der am 17. Jänner präsentiert wird.
Der steigende Passagierfluss bringt für die Wiener Wirtschaft und Tourismusbranche wieder Aufwind, während die Diskussion um die umstrittene dritte Piste am Flughafen Wien-Schwechat weiter besteht. 2026 soll eine Entscheidung getroffen werden, die derzeit vom Verwaltungsgerichtshof noch geprüft wird.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung