
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft hat die neue Liste der Mangelberufe für das Jahr 2025 veröffentlicht, welche am 31. Dezember 2024 bekannt gegeben wurde. Für 2025 wurden insgesamt 81 bundesweite und 66 spezifische Berufe als Mangelberufe verzeichnet. Besonders dringend werden Fachkräfte in Bereichen wie Starkstromtechnik, Gesundheitswesen und im Tourismus benötigt. Besonders hervorzuheben sind Berufe wie Elektroinstallateur/-in, Krankenpfleger/-in sowie Berufen im Bereich der erneuerbaren Energien, die in den kommenden Jahren eine essentielle Rolle spielen werden. Dies entnimmt man aus den Informationen auf 5min.at.
Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt
Das Phänomen der Mangelberufe zeigt eine alarmierende Tendenz auf dem deutschen Arbeitsmarkt, da die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in vielen Sektoren nach wie vor erheblich größer ist als das Angebot. Laut mangelberufe.de entstehen diese Engpässe durch demografische Entwicklungen, die Digitalisierung sowie die Abwanderung von jungen Talenten in städtische Regionen. Die Engpassanalyse des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat das Ziel, Unternehmen und Arbeitssuchenden Orientierung zu geben und die Anwerbung internationaler Fachkräfte zu erleichtern. Daher ist die Positivliste speziell für Berufe von Bedeutung, in denen der Personalbedarf am dringendsten ist.
Mit der Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes wurde es für hochqualifizierte Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern einfacher, nach Deutschland zu kommen. Diese Regelung, die seit 2012 besteht und 2024 erweitert wurde, zielt darauf ab, Fachkräfte in besonders gefragten Bereichen wie MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) anzuwerben. Zudem weist die Analyse auf eine hohe Vakanzzeit hin – so betrug diese im Bereich Altenpflege zwischen Oktober 2023 und September 2024 durchschnittlich 286 Tage. Dies deutet darauf hin, dass es eine signifikante Schwierigkeit bei der Besetzung von Stellen gibt, besonders in der Gesundheitsbranche.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung