Der Euro hat am Freitag im US-Handel leicht nachgegeben. Aktuell liegt der Kurs bei 1,1084 Dollar, was einen Rückgang im Vergleich zum frühen europäischen Geschäft markiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs zuvor auf 1,1103 Dollar fest. Damit entspricht der Euro einem Wert von 0,9006 Dollar.
Die neuesten Arbeitsmarktzahlen aus den USA sorgten kurzzeitig für eine Stabilisierung des Euro. In der weltweit größten Volkswirtschaft hat sich der Arbeitsmarkt weiter abgeschwächt. Im August wurden weniger neue Arbeitsplätze geschaffen, als Zuwächse erwartet wurden. Zudem wurden die Beschäftigungszahlen der beiden Vormonate deutlich nach unten revidiert, was die Befürchtungen über die wirtschaftliche Stabilität spiegelt.
Arbeitsmarktdaten als Indikator
„Der US-Arbeitsmarkt hat sich nach dem enttäuschenden Bericht für Juli im August kaum erholt“, so Christoph Balz, ein Volkswirt der Commerzbank. Er hebt hervor, dass insbesondere die Abwärtsrevision der Stellenaufbauzahlen für die beiden Vormonate besorgniserregend ist. „Der Arbeitsmarkt bleibt ein Sorgenkind“, ist er überzeugt. Die Unsicherheit über die nächsten Zinsschritte der US-Notenbank trägt zur vorsichtigen Stimmung bei, als sich die Märkte auf die kommende Sitzung am 18. September vorbereiten. Ökonomen halten eine Zinssenkung um 0,25 oder 0,50 Prozentpunkte für sehr wahrscheinlich, wobei die genauen Entscheidungen im Raum stehen.
Nach der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten geriet der Dollar zunächst unter Druck, was dem Euro erlaubte, ein Tageshoch von 1,1155 Dollar zu erreichen. Die Unsicherheit über die Zinspolitik half jedoch nicht dabei, diese Gewinne zu halten. Der Dollar zog in der Folge an, und die Kursgewinne des Euro wichen schnell einer Abwärtsbewegung.
Die Positionierung der Märkte zeigt, dass trotz der wachsenden Bedenken hinsichtlich des US-Arbeitsmarktes einige Analysten mit einer stabilen wirtschaftlichen Aktivität rechnen. Das bleibt jedoch eine Riskante Annahme, da die ständige Ungewissheit sowohl in Bezug auf die Zinspolitik als auch auf die wirtschaftliche Entwicklung weiterhin besteht. Aussagen von Christopher Waller, einem Direktor der US-Notenbank, dass er die Möglichkeiten der Zinssenkungen offen lasse, trugen nur kurzfristig zur Stabilität des Euro bei und reflektieren das komplexe Zusammenspiel zwischen den verschiedenen wirtschaftlichen Indikatoren.
In den kommenden Tagen wird daher die Marktbeobachtung noch intensiver werden, insbesondere da Anleger darauf warten, wie sich die US-Wirtschaftsmärkte entwickeln und welche Entscheidungen die Notenbank treffen wird. Diese Faktoren werden nicht nur den Dollar beeinflussen, sondern auch die Kursentwicklung des Euros und anderer Währungen erheblich prägen.
– NAG