
Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Bashar al-Assad stehen große Veränderungen an: Die EU plant, die seit Jahren geltenden Sanktionen gegen Syrien auszusetzen. Wie die Krone berichtet, sollen die EU-Außenminister bei einem Treffen am Montag einen formellen Beschluss fassen, der die Sanktionen gegen den Energiesektor, das Verkehrswesen und die Finanzinstitutionen vorläufig außer Kraft setzt. Diese Einigung wurde bereits Ende Januar erzielt, jedoch mit dem Vorbehalt, dass die neuen Machthaber in Damaskus sich an Vereinbarungen zum Schutz von Minderheiten und zur Demokratisierung halten müssen.
Die Übergangsregierung unter dem HTS-Chef Ahmed al-Sharaa gibt sich moderat und hat Druck auf die internationale Gemeinschaft ausgeübt, die Sanktionen zu lockern. Der jahrelange Bürgerkrieg und die harten Sanktionen haben die syrische Wirtschaft schwer getroffen, wie die Vereinten Nationen erklärten, wird eine Rückkehr zur wirtschaftlichen Normalität Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Solche Sanktionen sind nicht nur ein Druckmittel, sondern auch Teil einer breiteren Strategie zur Förderung der Demokratie und der Achtung von Menschenrechten, wie das Auswärtige Amt darlegt.
Sanktionen als politisches Instrument
Die EU verhängt Sanktionen, um gegen Verstöße gegen die internationale Ordnung zu agieren und um Staaten, Organisationen oder Einzelpersonen zu bewegen, ihr Verhalten zu ändern. Diese Maßnahmen, die unter anderem gegen Länder wie Iran, Nordkorea und Russland erlassen wurden, dienen der Aufrechterhaltung grundlegender Prinzipien wie der Demokratie und Menschenrechte. Besonders die sektoralen Wirtschaftssanktionen können die Handelsbeziehungen eines Landes stark beeinträchtigen und sein wirtschaftliches Wachstum hemmen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Führer in Damaskus verhalten werden. Werden sie die versprochenen Reformen umsetzen oder könnten die Sanktionen schnell wieder in Kraft treten? Die internationale Gemeinschaft beobachtet diese Entwicklungen genau, denn die geopolitischen Spannungen sind nach wie vor hoch und die Situation in Syrien bleibt angespannt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung