
Der erste Schlag in einem neuen Handelskonflikt zwischen China und den Vereinigten Staaten wurde am Montag abgefeuert, als Pekings Zölle auf nahezu 14 Milliarden Dollar amerikanischer Importe in Kraft traten. Diese Zölle, die Rohöl, verflüssigtes Erdgas sowie bestimmte Maschinen und Fahrzeuge betreffen, wurden weniger als eine Woche nach der Einführung von pauschalen 10%-Zöllen durch US-Präsident Donald Trump auf Hunderte von Milliarden Dollar an Waren, die die USA jährlich aus China importieren, eingeführt.
Hoffnungen auf Verhandlungen
Es gab Hoffnungen, dass ein Telefonat zwischen Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping in der vergangenen Woche eine Eskalation der Feindseligkeiten hätte verhindern können, die zu einem umfassenderen Handelskrieg führen könnte. Doch dieses Gespräch kam nie zustande. Nun ist die Frage, was als Nächstes geschehen wird und wie weit die beiden größten Volkswirtschaften der Welt bereit sind, ihre eng verflochtenen Handelsbeziehungen zu belasten.
Potenzial für eine Einigung
Bisher scheinen beide Seiten trotz des ersten Schusses Spielraum für eine mögliche Einigung zu lassen. „Peking hat in seiner Reaktion auf die neuen Trump-Zölle Zurückhaltung geübt. Dies liegt sowohl an den moderaten Auswirkungen auf China als auch daran, dass Xi Raum für Verhandlungen mit Trump lassen möchte“, sagte Andy Rothman, Geschäftsführer der Beratungsgruppe Sinology.
Der Einfluss der Zölle
Die chinesischen Zölle beinhalten eine 15%ige Steuer auf bestimmte Kohlesorten und verflüssigtes Erdgas sowie einen 10%igen Zoll auf Rohöl, landwirtschaftliche Maschinen und einige Fahrzeuge. Laut einer Berechnung von CNN basieren diese Zölle auf Chinas Zollageld für 2024 und betreffen Waren im Wert von etwa 13,86 Milliarden Dollar, was weniger als 9% der gesamten Importwaren aus den USA ausmacht. Im vergangenen Jahr hatte China Exporte im Wert von über 524 Milliarden Dollar in die USA und Importe von über 163 Milliarden Dollar, gemäß den Zollzahlen.
Die Reaktion der USA
Die aktuellen Zölle von Trump sind im Vergleich zu den über 60%, die er in seinem Wahlkampf angedroht hatte, eher mild. Sie kommen zu bereits bestehenden Zöllen auf Hunderte von Milliarden Dollar an Importen aus China hinzu. Der US-Präsident konzentrierte sich im Wahlkampf darauf, das wirtschaftliche Wettbewerbsumfeld mit China anzugleichen, und erklärte, dass er für eine Einigung offen sei. Letzten Monat sagte er politischen und wirtschaftlichen Eliten in Davos, dass er Xi „immer gemocht“ habe und sich auf eine bessere Zusammenarbeit mit China freue.
Vorbereitungen auf die Zukunft
„Trump scheint im Modus für Verhandlungen zu sein und nutzt Zölle als Verhandlungsmittel. Es ist jedoch unklar, was Trump von Xi möchte und was er im Gegenzug bereit ist anzubieten“, bemerkte Rothman. Beobachter der chinesischen Elitepolitik sagen, dass Xi und seine Beamten wahrscheinlich erleichtert über die recht sanfte Tonart der Trump-Administration und die bisher begrenzten Maßnahmen sind. „Sie hatten sich auf 60%-Zölle und eine vollständige Abkopplung vorbereitet. Nichts ist geschehen, was auch nur annähernd dem schlimmsten Szenario nahekommt“, sagte Suisheng Zhao, Direktor des Centers for China-US Cooperation an der Universität Denver.
Künftige Herausforderungen
Ein weiteres wichtiges Datum steht jedoch bevor: Der 1. April, bis zu dem Trump seine Beamten beauftragt hat, eine Untersuchung zu den Wirtschaftsbeziehungen zwischen den USA und China durchzuführen, die möglicherweise zu weiteren Maßnahmen führen könnte. Die Beamten in Peking werden sich nun darauf konzentrieren, die Botschaften, die sie der Trump-Administration in ihrer Diplomatie und Handelsmaßnahmen senden, sorgfältig zu steuern, um einen deutlicheren Handelskrieg zu vermeiden.
Strategien zur Konfliktbewältigung
Es ist wahrscheinlich, dass Peking bestrebt ist, die Chancen zu nutzen, die sich aus dem persönlichen Verhältnis zwischen Trump und Xi ergeben, um den US-Präsidenten davon abzuhalten, die Strafen gegen die chinesische Wirtschaft zu verschärfen - was laut Ökonomen und Analysten auch der US-Wirtschaft schweren Schaden zufügen würde. Das könnte bedeuten, dass Peking dem amerikanischen Präsidenten bei persönlichen Treffen in Peking gegenüber aufgeschlossen ist, etwas, das Quellen CNN letzten Monat mitgeteilt haben und woran Trump interessiert sein soll.
Überlegungen zu Strafen und Zugeständnissen
Obwohl sich Peking darauf konzentrieren könnte, eine Eskalation des Handelskriegs zu vermeiden, gibt es keinen Zweifel, dass die chinesischen Beamten sorgfältig Notfallpläne vorbereiten und mögliche Strafen sowie Zugeständnisse abwägen, falls Trump weiter eskaliert. „Trumps Handelsmaßnahmen werden Peking zu einer Reaktion zwingen, jedoch mit einem gezielteren Ansatz als die umfassenden Vergeltungsmaßnahmen, die wir von 2018 bis 2019 gesehen haben, als der Handelskrieg ausbrach“, sagte Nick Marro, Chefökononom für Asien beim Economist Intelligence Unit (EIU).
Fazit
Zusammengefasst zeigt sich, dass China im Vergleich zur ersten Amtszeit von Trump besser auf Handelskonflikte vorbereitet ist. Chinesische Unternehmen haben damit begonnen, ihre Exportziele zu diversifizieren, während Peking an einer Kampagne arbeitet, um seine Beziehungen zu anderen Handelspartnern zu stärken oder zu reparieren. Dies stellt eine Gelegenheit dar, die sich für Peking eröffnet, wenn Trump Spannungen mit US-Verbündeten und -Partnern herstellt.
Ein entscheidender Punkt wird jedoch sein, welche substantiellen Zugeständnisse China während möglicher Verhandlungen mit den USA zu Handelsfragen machen könnte. Analysten weisen darauf hin, dass Peking das im letzten Jahr erreichte Phase-eins-Handelsabkommen nicht vollständig umgesetzt hat, während die US-Bedenken weiter in Chinas Industriepolitik und Wirtschaftsmodell hineinreichen.
Details zur Meldung