NürnbergWirtschaftWissenschaft

Energiewende: Wie neue Jobs und Fachkräfte die Region stärken

Die Energiewende in Deutschland bringt bis 2038 durch den Ausbau erneuerbarer Energien rund 400.000 neue Jobs, erfordert jedoch eine gezielte Weiterentwicklung vorhandener Fachkräfte und angemessene staatliche Maßnahmen, um den aktuellen Arbeitskräftemangel zu bewältigen.

Die Energiewende hat einen spürbaren Einfluss auf den deutschen Arbeitsmarkt, der sich schnell an die Anforderungen der erneuerbaren Energien anpassen muss. Mit dem Übergang zu umweltfreundlicheren Energiequellen wie Wind, Wasser, Biomasse und Wasserstoff entstehen zahlreiche neue Arbeitsplätze. Professor Enzo Weber, ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg, betont in einem Interview, wie wichtig es ist, die richtigen Fachkräfte für diese Jobs zu finden. Der Bedarf an technischem Know-how ist hoch, und es ist klar, dass Deutschland bereits über eine solide Basis an Qualifikationen in den benötigten Bereichen verfügt.

Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Besorgnis, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien möglicherweise Arbeitsplätze vernichten könnte. Professor Weber versichert jedoch, dass die Studien klar belegen, dass dies nicht der Fall sein wird. Laut seinen Aussagen könnten allein durch die Umsetzung der Ziele im Koalitionsvertrag bis zu 400.000 neue Jobs entstehen. Dies erfordert allerdings eine gezielte Entwicklung der Arbeitskräfte. „Die erforderlichen Kenntnisse umfassen Elektrotechnik, Maschinenbau und Chemie – alles Bereiche, in denen Deutschland stark ist“, erklärt Weber. Es geht darum, bestehende Fähigkeiten weiterzuentwickeln, anstatt völlig neue Berufe zu schaffen.

Die Herausforderung und die Lösung

Die aktuelle arbeitsmarktliche Situation ist komplex, da Deutschland mit der höchsten Arbeitskräfteknappheit seit dem Wirtschaftswunder konfrontiert ist. Professor Weber pointert auf die Notwendigkeit, ältere Arbeitnehmer länger im Berufsleben zu halten, insbesondere in Berufen, die weniger belastend sind. Viele erfahrene Arbeitnehmer verlassen vorzeitig den Arbeitsmarkt, was die Situation verschärft. „Wir brauchen gezielte Maßnahmen, um diese Altersgruppe länger in den Arbeitsmarkt zu integrieren“, so Weber weiter.

Kurze Werbeeinblendung

Ein weiterer Aspekt, den Weber anspricht, ist die Notwendigkeit, die Attraktivität der Ausbildung zu verbessern und unterschiedliche Wege zur Qualifizierung anzubieten. Gerade heutzutage ist es alarmierend, dass immer mehr junge Menschen ohne Ausbildung dastehen. Durch eine bessere Anerkennung internationaler Berufsabschlüsse und ein durchlässigeres Bildungssystem kann ein Pool an potenziellen Arbeitskräften für die Energiewende erschlossen werden.

Politische Maßnahmen und Investitionen

Weber hebt hervor, dass staatliche Investitionen in die Infrastruktur der Schlüssel zur Unterstützung der Energiewende sind. Die Förderung privater Investitionen muss dringend ausgebaut werden, um die Zukunft der Arbeitsplätze in diesem Sektor zu sichern. „Eine vorausschauende Politik ist notwendig, damit die Investoren eine klare Vorstellung davon haben, in welche Richtung es geht“, erklärt er. Außerdem müssen alte Förderungsmodelle überprüft und gegebenenfalls auf den Prüfstand gestellt werden, um Platz für neue Initiativen zu schaffen.

Ein weiteres drängendes Thema ist die Stilllegung von Kohlekraftwerken bis spätestens 2038. Das betrifft etwa 17.000 Arbeitnehmer der Braunkohleindustrie, die bald neue Möglichkeiten finden müssen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Professor Weber ist jedoch optimistisch, dass die notwendigen Fähigkeiten in der Branche für die neue Energiezukunft bestehen. „Es ist entscheidend, die bestehenden Kompetenzen weiterzuentwickeln und die Stärken der Arbeitnehmer in diesen Übergangszeiten zu bewahren“, merkt er an.

Um die angestrebte Transformation zu bewältigen, sind sowohl die Politik als auch die Unternehmen gefordert. Weber fordert eine verstärkte Zusammenarbeit aller Beteiligten, um geeignete Programme für die berufliche Weiterbildung und Qualifizierung zu entwickeln. Nur in einem gemeinsam getragenen Ansatz wird es gelingen, die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen und die Tür zu neuen Chancen zu öffnen.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"