MedienVerbraucherWirtschaft

Elon Musk sieht Roboter als 10 Billionen Dollar Markt, China konkurriert

Über 1 Milliarde Zuschauer sahen im Januar in Hongkong, wie humanoide Roboter mit rot-gestreiften Taschentüchern beim Neujahrsgala tanzten – ein spektakulärer Schritt in Chinas Roboter-Renaissance!

Im Januar 2023 führten über ein Dutzend menschenähnliche Roboter auf der größten Bühne Chinas eine beeindruckende Aufführung auf, bei der sie mit leuchtend roten Taschentüchern tanzten und zu traditioneller Musik tanzten. Die Aufführung, die von mehr als einer Milliarde Menschen verfolgt wurde, zeigt eindrucksvoll, wie weit China im Bereich humanoider Roboter bereits fortgeschritten ist. In den vergangenen Monaten haben Videos von humanoiden Robotern, die Radfahren, rundliche Tritte und Saltos ausführen, das Internet erobert und wurden von staatlichen Medien als potenzieller Motor für wirtschaftliches Wachstum hervorgehoben.

Wettbewerb mit Tech-Giganten

Obwohl nur wenige dieser humanoiden Roboter in Massenproduktion sind, steigt der Wettbewerb mit Elon Musks Tesla, einem der anerkannten Vorreiter in diesem Bereich, stetig an. Die Vision einer Zukunft á la „I, Robot“, in der Maschinen Haushaltstätigkeiten übernehmen und als Pflegekräfte fungieren, zieht nahezu jedes große Technologieunternehmen in den USA und China an, das in humanoide oder Robotik-Technologien investiert.

Investitionen in humanoide Roboter

Bekannte Unternehmen wie Microsoft, Nvidia und Jeff Bezos von Amazon haben in den US-amerikanischen Roboterhersteller Figure AI investiert. Laut einem Bericht von Bloomberg plant auch Meta, bedeutende Investitionen in humanoide Technologien zu tätigen. Musk, dessen humanoider Roboter Optimus seit seiner Vorstellung im Jahr 2022 weltweit für Aufsehen sorgt, prognostizierte kürzlich, dass allein dieses Projekt über 10 Billionen Dollar an Einnahmen generieren könnte.

Kurze Werbeeinblendung

Zukunftsaussichten für humanoide Roboter

Laut Xi Ning, Professor für Robotik und Automatisierung an der Universität Hongkong, könnte es zwar fünf bis zehn Jahre dauern, bis humanoide Roboter einen echten gesellschaftlichen Einfluss ausüben, doch sie könnten letztlich die nächsten weit verbreiteten Konsumelektronikgeräte werden. „Jeder wird sie brauchen, wie Automobile oder Mobiltelefone, und das potenzielle Marktvolumen wird gewaltig sein“, erklärte er gegenüber CNN.

Marktentwicklung und politische Unterstützung

Goldman Sachs prognostizierte, dass der globale Markt für humanoide Roboter bis 2035 auf 38 Milliarden Dollar anwachsen wird. In den nächsten fünf Jahren rechnen die Analysten mit dem Versand von 250.000 humanoiden Einheiten, die überwiegend industrial genutzt werden, während Verbraucher in etwa einem Jahrzehnt jährlich etwa eine Million Einheiten erwerben könnten. Peking strebt an, auf diesem Wachstumsfeld eine führende Rolle einzunehmen.

Nachholbedarf in der Technologie

Trotz des Fortschritts bleibt China hinter dem Westen in entscheidenden Technologien zurück, selbst wenn es die Lieferkette dominiert. Rund 56% der Unternehmen in der Lieferkette humanoider Roboter sind in China ansässig, jedoch muss China in „Kerntechnologien“ wie Prozessorchips und hochpräzisen Sensoren durchbrechen, um die Abhängigkeit von ausländischen Technologien zu reduzieren.

Preiskonkurrenz und Marktentwicklung

Trotz bestehender technologischer Lücken hat China im aufstrebenden Markt für humanoide Roboter eine disruptive Preispolitik etabliert. So brachte das Unternehmen Engine AI im vergangenen Jahr sein Modell PM01 für lediglich 88.000 Yuan (ca. 12.175 USD) auf den Markt. Musks Optimus hingegen soll zwischen 20.000 und 30.000 USD kosten. Die Senkung der Preise für humanoide Roboter könnte einen entscheidenden Schritt zur Kommerzialisierung und breiteren Akzeptanz darstellen.

Fazit: Zukunft humanoider Roboter in China

Angesichts einer sich verschärfenden demografischen Krise in China sehen die Führungskräfte humanoide Roboter als mögliche Lösung zur Abmilderung des schrumpfenden Arbeitskräfteangebots. „Wenn humanoide Roboter schnell und breit in der Wirtschaft eingesetzt werden könnten, wäre dies eine Art Wildcard, die wirklich helfen könnte, diese Lücke zu schließen“, so Experten. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob China in der Lage ist, seine Position im Bereich humanoider Roboter weiter auszubauen.


Details zur Meldung
Quelle
edition.cnn.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"