
Die Redakteurin Julia Gerold von MeinBezirk hat im Selbstversuch ein ganzes Jahr lang auf Online-Shopping verzichtet. Ihr Ziel: die lokale Wirtschaft zu unterstützen und nachhaltiger zu leben. Trotz der Herausforderungen, die örtliche Geschäfte mit sich bringen, dokumentierte sie ihre Bestellungen genau und stellte fest, dass es nicht immer einfach war, in unserer digitalen Welt auf den digitalen Konsum zu verzichten. Insgesamt kamen lediglich neun Pakete bei ihr an, wobei sie rückblickend anmerkt, dass sie es sogar auf sieben hätte reduzieren können. Die Vermeidung von Online-Einkäufen war nicht nur eine bewusste Entscheidung für die Umwelt, sondern auch ein Schritt, um die regionalen Handel zu stärken, was Gerold als einen fortwährenden Kampf um die Vielfalt in den Innenstädten sieht, da viele undurchsichtige Faktoren dazu führen, dass lokale Geschäfte verschwinden, wie sie berichtet hat.
Die Vorteile des Verzichts sind klar: Jede Online-Bestellung verursacht zwischen 200 und 400 Gramm CO2-Emissionen, die bei internationalen Lieferungen drastisch ansteigen. Das österreichische Statistik Austria meldete für 2023 einen Versand von etwa 389 Millionen Paketen, was die Problematik umso akuter erscheinen lässt. Doch Gerold erinnerte auch daran, dass der Offline-Einkauf seine eigenen Herausforderungen mit sich bringt: Oft sind lokale Preise höher und die Produktauswahl begrenzt, was umfangreiche Planung erfordert. Trotz der Schwierigkeiten zeigt der Versuch, dass ein nachhaltiger Lebensstil möglich ist und man den digitalen Überfluss reduzieren kann.
Konsumruhe und bewusster Einkauf
Colquhoun hebt hervor, dass nachhaltiger Konsum sowohl im Lebensmittelbereich als auch im Modebereich wichtig ist. Ihre Erfahrungen zeigen, dass es oft vorteilhafter ist, zu warten und die richtigen Dinge zu finden, anstatt im Internet wahllos Schnäppchen zu machen. In diesem Sinne ist der Verzicht auf überflüssige Käufe und ein bewusster (Offline-)Einkauf eine erstrebenswerte Lösung, die jeder in seinem Alltag umsetzen kann, um nicht nur die Umwelt, sondern auch den eigenen Geldbeutel zu entlasten, wie sie auf ihrem Blog berichtet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung