
In Stegersbach fand das CFO Forum 2025 statt, eine bedeutende Veranstaltung, die von Business Circle organisiert wurde und über 200 CEOs und CFOs aus verschiedenen Branchen anlockte. Die Veranstaltung, die unter dem Motto „Wake-up Europe: starke Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa“ stand, bot eine Plattform für den Austausch über die geopolitischen Machtverschiebungen sowie die wirtschaftlichen Entwicklungen in den USA und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit Europas. Führende Forscher und Experten diskutierten über aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der globalen Wirtschaft verbunden sind. Leadersnet berichtet, dass Künstliche Intelligenz (KI) als zentrales Thema der Diskussionen hervorstach. Gerhard Pichler, ein prominenter Redner, hob hervor, wie omnipräsent dieses Thema in den Gesprächen war.
Niels von Quaquebeke ergänzte die Diskussion mit der Aufforderung, eine neue Art der Neugier zu kultivieren, um die Herausforderungen der Zukunft effektiver zu meistern. Während der Veranstaltung gab es verschiedene Formate für den Austausch, darunter Interviews, Fachpanels und Round Tables, die den Teilnehmenden ermöglichte, ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen. Unter den hochkarätigen Keynote-Speakern befanden sich Lars P. Feld, Ralf Rangnick, Niels Van Quaquebeke, Stephan A. Jansen und Monika Rosen, die alle wichtige Aspekte der wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen beleuchteten.
Strategische Themen und Impulse für die Zukunft
Im Rahmen des Forums wurden auch die Herausforderungen des Großmachtwettbewerbs zwischen den USA und China und der Krieg in der Ukraine erörtert. Diese Themen sind zentral für das Zentrum für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie, das sich mit Fragen rund um Wirtschaft, Handel, Finanzen und Technologie befasst. In diesem Zusammenhang wurde die Dringlichkeit betont, europäische Souveränität vor allem in den Bereichen Cybersicherheit und digitale Strategien auszubauen. Zudem wurden Strategien für die europäische Handelspolitik vorgestellt, die Europa als Global Player stärken sollen. Dgap.org beschreibt die Notwendigkeit, wirtschaftliche Abhängigkeiten zu verringern, insbesondere im Kontext des Taiwan-Konflikts und der Beziehung zu großen Schwellenländern wie Indien und Brasilien.
Die Bedeutung von KI für künftige Geschäftsmodelle wurde ebenfalls ausführlich diskutiert. Laut einer Untersuchung halten rund 69 Prozent der befragten Unternehmen Künstliche Intelligenz für die wichtigste Zukunftstechnologie, während nur 8 Prozent diese Technologien bereits anwenden. It-daily.net berichtet, dass 62 Prozent der Unternehmen Chancen durch KI erkennen, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dennoch haben viele Unternehmen Vorbehalte bei Investitionen in KI, häufig aufgrund fehlender personeller, zeitlicher oder finanzieller Ressourcen.
Ausblick auf zukünftige Konferenzen
Das CFO Forum bot auch zahlreiche Networking-Möglichkeiten, einschließlich eines Aperitifs, eines CFO Dinners, einer CFO Party und einem CFO Morning Run. Diese Veranstaltungen förderten nicht nur den Austausch, sondern auch das persönliche Kennenlernen der Führungspersönlichkeiten. Die Teilnehmerliste umfasste viele prominente CFOs und CEOs, was die Relevanz der Themen unterstrich. Das nächste CFO Forum ist für den 16. und 17. April 2026 im Falkensteiner Balance Resort Stegersbach geplant, und es wurden bereits Video-Interviews mit verschiedenen Führungspersönlichkeiten durchgeführt, die zahlreiche Einblicke in die brennenden Themen der Branche geben.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung