
Momentane Erleichterung wurde am Freitag von der harten Realität begleitet, dass Präsident Donald Trump mit seinem chaotischen Tarifregime noch lange nicht fertig ist. In Aussagen gegenüber Journalisten aus dem Oval Office kündigte Trump an, dass er in der kommenden Woche neue sogenannte „gegenseitige Zölle“ verkünden werde. Dies könnte ein Wahlversprechen erfüllen und den langen Wunsch ausdrücken, die Einfuhrsteuern ausländischer Länder eins zu eins anzupassen, um das, was der Präsident für Fairness im internationalen Handel hält, wiederherzustellen.
Auswirkungen auf die Finanzmärkte
Diese Ankündigung erschütterte die Finanzmärkte am Freitag, nachdem es in der Woche zuvor relativ ruhig für die Aktien ging. Obwohl Trumps 10% umfassende Zölle auf China am Dienstag in Kraft traten und China mit eigenen erweiterten Zöllen auf die USA reagierte, stiegen die Märkte diese Woche leicht an, was auf die Erleichterung zurückzuführen war, dass Trump die Pläne für 25% Zölle auf alle aus Mexiko und Kanada importierten Waren bis zum 1. März verschob.
Marktreaktionen und wirtschaftliche Konsequenzen
Die Ankündigung neuer, potenzieller Zölle, die alle Ecken der Welt betreffen könnten, verunsicherte die Anleger. Der Dow Jones Industrial Average fiel um 400 Punkte oder 0,9%. Der breitere S&P 500 fiel ebenfalls um 0,9%, während der technologieorientierte Nasdaq Composite Index um 1,4% nachgab. Trump erklärte, dass gegenseitige Zölle sicherstellen würden, „dass wir gleich behandelt werden wie andere Länder“ und könnte helfen, das Haushaltsdefizit der USA zu reduzieren.
Verbraucher und die möglichen Folgen von Zollerhöhungen
Zölle sind ein zentrales Element von Trumps Versprechen, Einnahmen zu steigern, um die Verlängerung seiner Steuererleichterungen aus 2017 sowie weitere versprochene Steuererleichterungen zu finanzieren. Doch die Zölle selbst könnten eine enorme Steuererhöhung für amerikanische Verbraucher darstellen, die laut Ökonomen letztendlich die Kosten der Zölle tragen. Wenn Trump die 25% Zölle auf Mexiko und Kanada durchsetzt, könnten die direkten Kosten der Einfuhrsteuern auf chinesische, mexikanische und kanadische Waren für einen typischen amerikanischen Haushalt über 1.200 US-Dollar pro Jahr betragen, wie Forscher des Peterson-Instituts herausfanden. Dies wäre die größte Steuererhöhung in den USA seit mindestens 1993.
Die Ungewissheit über die Zölle
Es ist unklar, welche Form die gegenseitigen Zölle annehmen werden, falls sie tatsächlich umgesetzt werden. Trump hatte kürzlich eine generelle 10%ige Zoll auf alle Importe in die Vereinigten Staaten angedroht. Die Androhung der gegenseitigen Zölle scheint zu einem häufigen Wahlkampfmotto zurückzukehren: die Einfuhrsteuern ausländischer Länder dollarweise zu gleichen, um die Handelsdefizite der USA zu reduzieren.
Gefahr eines Handelskriegs
Wenn Trump die gegenseitigen Zölle vorantreibt, könnte dies eine Reihe von Vergeltungszöllen von betroffenen Ländern auslösen. Dies könnte einen Handelskrieg entfachen, der zu immer höheren Steuern führt, die letztendlich die Verbraucher treffen, die laut Ökonomen in der Regel die Rechnung am Ende bezahlen. Das liegt daran, dass amerikanische Importeure die Zölle zahlen – nicht die ausländischen Länder, die von den Zöllen betroffen sind. Diese Importeure geben die Kosten an Einzelhändler weiter, die typischerweise die Verbraucherpreise in der Folge erhöhen.
Situationsbericht zur Zollpolitik
Die 10% Zoll auf China betrifft Waren im Wert von etwa 427 Milliarden US-Dollar. Das überschreitet bereits die verschiedenen Zölle, die Trump während seiner ersten Amtszeit auf rund 380 Milliarden Dollar ausländischer Waren verhängt hat, so Schätzungen der Tax Foundation. Die Trump-Administration verzögerte jedoch am Freitag einige dieser Zölle und stellte vorübergehend die sogenannte de minimis-Ausnahme wieder her, ein Schlupfloch, das es ermöglicht, dass Pakete im Wert von weniger als 800 US-Dollar zollfrei in das Land gelangen.
Ungeklärter Status der Zollregelungen
Die Ausnahmeregelung trat am Dienstag in Kraft, und der US Postal Service stoppte umgehend alle Paketlieferungen aus China und Hongkong, um der Anordnung zu entsprechen. Doch kurz darauf stellte USPS den Service innerhalb von Stunden wieder ein, was zu Verwirrung darüber führte, wie Artikel aus China inspiziert werden würden, um ihre Einfuhrsteuern zu bestimmen. Trump unterzeichnete am Freitag eine Exekutive, die die de minimis-Ausnahme bis zu dem Zeitpunkt wiederherstellt, an dem „ausreichende Systeme vorhanden sind, um die Erhebung von Zollgebühren im Handelsministerium vollständig und zügig zu bearbeiten“. Das Dekret erwähnt jedoch nicht, wie lange die Verzögerung dauern wird, was ein weiteres Beispiel für die Ungewissheit rund um die Umsetzung und den Umfang potenzieller Zölle ist, die möglicherweise bald anstehen.
Die Berichtserstattung erfolgte durch CNN-Mitarbeiter Matt Egan, Elisabeth Buchwald und Ramishah Maruf.
Details zur Meldung