
Der UN-Menschenrechtschef hat den von Rwanda unterstützten Rebellen, die eine zweite große Stadt im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) erobert haben, vorgeworfen, Kinder zu töten und Krankenhäuser sowie Lager für humanitäre Hilfe anzugreifen.
Vorwürfe gegen M23-Rebellen
Volker Türk erklärte am Dienstag in einer Stellungnahme, dass sein Büro „Fälle von summarischen Hinrichtungen von Kindern durch die M23 bestätigt hat, nachdem sie letzte Woche die Stadt Bukavu betreten hatten. Wir sind auch darüber informiert, dass Kinder im Besitz von Waffen waren.“
Untersuchung von Kriegsverbrechen
Obwohl keine spezifischen Details oder Ereignisse genannt wurden, haben UN-Agenturen zuvor sowohl die kongolesischen Regierungstruppen als auch die Rebellen beschuldigt, Kinder zu rekrutieren. Der UN-Menschenrechtsrat hat zu Beginn dieses Monats eine Kommission ins Leben gerufen, die die Gräueltaten, einschließlich Vergewaltigungen und Tötungen, die seit Jahresbeginn von beiden Seiten verübt wurden, untersuchen wird. Diese Taten stimmen mit „summarischen Hinrichtungen“ überein.
Wichtige Städte im Fokus
Die M23-Rebellen eroberten am Sonntag Bukavu, eine Stadt mit 1,3 Millionen Einwohnern, nachdem sie letzten Monat Goma, 101 Kilometer nördlich, eingenommen hatten. Berichten zufolge sind bei den Kämpfen in Goma mindestens 3.000 Menschen ums Leben gekommen und Tausende wurden vertrieben.
Rohstoffkonflikte im Osten der DRK
Die M23 zählt zu den bekanntesten von mehr als 100 bewaffneten Gruppen, die um die Kontrolle über die Milliardenwerte an Mineralien im Osten der DRK kämpfen, die für viele Technologien der Welt entscheidend sind. Laut UN-Experten werden die Rebellen von etwa 4.000 Soldaten aus dem Nachbarland Rwanda unterstützt.
Der genozidale Hintergrund
Rwanda wirft der DRK vor, Hutu-Kämpfer zu rekrutieren, die für den Völkermord an den Tutsi-Minderheiten sowie moderaten Hutus im Jahr 1994 verantwortlich waren. Die M23 behauptet, sie kämpfe zum Schutz der Tutsi und kongolesischen Bürger rwandischer Abstammung vor Diskriminierung. Ihr Ziel sei es, die DRK aus einem gescheiterten in einen modernen Staat zu transformieren – Kritiker sehen dies jedoch als Vorwand für Rwandas Engagement in der Region.
Politische Ambitionen der M23
Im Gegensatz zu 2012, als die M23 kurzzeitig Goma einnahm und nach internationalem Druck abzog, haben Analysten darauf hingewiesen, dass die Rebellen diesmal politische Macht anstreben.
Humanitäre Krise durch Konflikte
Die jahrzehntelangen Kämpfe haben mehr als 6 Millionen Menschen in der Region vertrieben und eine der größten humanitären Krisen der Welt geschaffen.
Ugandische Truppen in Bunia
Ein ugandischer Militärbeamter erklärte am Dienstag, dass ugandische Truppen in die östliche kongolesische Stadt Bunia eingerückt sind, um die kongolesische Armee bei der Bekämpfung der tödlichen Gewalt durch bewaffnete ethnische Gruppen zu unterstützen.
Details zur Meldung