
Ein Paar, das eine Londoner Villa für 32.500.000 £ (40.200.000 $) gekauft hat, hat vor Gericht die Erlaubnis erhalten, die Immobilie zurückzugeben und den Großteil seiner Kosten zurückzuerhalten, nachdem das Haus von einer massiven Mottenplage betroffen war.
Die Traumimmobilie in Notting Hill
Die Horbury Villa, gelegen in einer der ruhigen, grünen Straßen außerhalb von Notting Hill, schien das perfekte Zuhause im Nordwesten Londons zu sein. Doch hinter der prächtigen viktorianischen Fassade wütete eine Kolonie von Motten, die in der Isolierung lebten und im gesamten Haus Chaos anrichteten. Die Villa verfügt über einen Pool, ein Spa, ein Fitnessstudio, ein Kino und einen Weinkeller.
Der Kauf und die Entdeckung der Mottenplage
Iya Patarkatsishvili, die Tochter eines georgischen Billionärs, und ihr Ehemann Yevhen Hunyak kauften das Haus im Mai 2019 von William Woodward-Fisher, einem Gutachter und Immobilienentwickler. Doch nach ihrem Einzug fanden sie Motten auf ihren Zahnbürsten, Handtüchern und Weingläsern. Die Insekten beschädigten auch ihre Kleidung, von der einige Teile weggeworfen werden mussten.
Die Ausmaße der Mottenplage
Hunyak berichtete, dass er an einem Punkt zwischen 10 und 35 Motten täglich tötete, während auch seine Familie und Reinigungskräfte dies taten. Ein Richter hat zugunsten des Paares entschieden und festgestellt, dass Woodward-Fisher „betrügerische Falschauskünfte“ gegeben und „eine ernsthafte Mottenplage in der Isolierung des Hauses“ vor dem Verkauf verschwiegen hat.
Gerichtsurteil und Konsequenzen
Mr. Justice Fancourt stellte fest, dass Woodward-Fisher falsche Antworten auf drei Fragen gegeben hatte, bevor er das Haus verkaufte, einschließlich der Behauptung, er wisse von keiner Schädlingen oder verborgenen Mängeln in der Immobilie. Laut dem Urteil hatte Woodward-Fishers Ehefrau bereits zu Beginn des Jahres 2018, nach der Installation neuer Isolierungen im Rahmen umfangreicher Bauarbeiten, ein Problem mit Kleidermotten (Tineola Bisselliella) bemerkt. Exterminationsspezialisten wurden zur Bekämpfung des Problems hinzugezogen, und sie leitete einige E-Mails über die Mottenplage an ihren Ehemann weiter.
Ein Urteil mit Folgen
Fancourt stellte in seinem Urteil fest, dass er nicht glaubte, Woodward-Fisher habe versucht, die Käufer absichtlich zu täuschen. Vielmehr habe Woodward-Fisher einfach nur das Haus verkaufen und weitermachen wollen. Zusätzlich zur Rückerstattung des Großteils des Kaufpreises, abzüglich eines Betrags für den Zeitraum, den das Paar in der Immobilie verbrachte, sprach ihm Fancourt auch „substanzielle Schadensersätze“ sowie alle Kosten zu, die dem Paar bei den Versuchen entstanden, die Motten loszuwerden.
Details zur Meldung