
Die Wiener Philharmoniker feiern einen Triumph: Am 1. Januar 2025 sahen bis zu 939.000 Zuschauerinnen und Zuschauer das 85. Neujahrskonzert, dirigiert von Riccardo Muti. Diese nahezu magische Zahl ist ein neuer Rekord für das Event, das gleichzeitig in 93 Ländern übertragen wurde. Der zweite Teil des Konzerts, der auch die junge Zielgruppe E12-29 mit einem unglaublichen Marktanteil von 72 Prozent fesselte, zog 923.000 Musikliebhaber an, während der erste Teil bis zu 854.000 Zuschauer erreichte und einen Marktanteil von 55 Prozent erzielte, wie ORF berichtete.
Den Höhepunkt bildete der begleitende Film "2025 - Eine Strauss-Odyssee", der alleine 904.000 Zuschauer anlockte. Auch in der Online-Nutzung blüht das Neujahrskonzert auf, mit rund 92.000 Nettoviews und 4,3 Millionen Gesamtnutzungsminuten – ein Beweis für den ungebrochenen Hype in der digitalen Welt. Dieses Event passte perfekt in das kontinuierlich wachsende Spektrum des ORF-Programms, das 2024 unter anderem mit einem Marktanteil von 34,2 Prozent für die Sendergruppe auftrumpfen konnte, was die Rekordreichweite in allen relevanten Altersgruppen unterstreicht, wie sportsbusiness.at berichtet.
Ein Blick auf die Zahlen
Im Jahr 2024 konnte der ORF bemerkenswerte 5,629 Millionen Zuschauer pro Woche erreichen, mit einem Tagesmarktanteil, der zeitweise bei 49,4 Prozent lag. Die Sender ORF 1 und ORF 2 waren mit 32,5 Prozent Marktanteil die Publikumslieblinge mit exzellenten Quoten in der Kernzone von 17.00 bis 23.00 Uhr. Die ORF-Sendergruppe bleibt somit die unangefochtene Nummer eins im österreichischen Fernsehmärkte. Diese Zahlen sind ein klarer Indikator für den Erfolg des Programms, das immer wieder mit neuen Formaten und einer breiten Palette an Inhalten überzeugt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung