Israels Luftabwehrsysteme einfach erklärt und visuell dargestellt

Israels Luftabwehrsysteme einfach erklärt und visuell dargestellt
Der Iran hat als Reaktion auf israelische Angriffe auf militärische und nukleare Ziele im Iran am Freitagmorgen lokale Zeit zurückgeschlagen. In Zeiten eskalierender Spannungen im Nahen Osten greift Israel erneut auf sein umfangreiches Luftverteidigungssystem zurück, das aus dem Iron Dome, David’s Sling und dem Arrow-System besteht, um seine Bürger zu schützen.
Das Iron Dome-System erklärt
Die Entwicklung des Iron Dome begann erstmals im Jahr 2007. Nach Tests in den Jahren 2008 und 2009 wurden 2011 die ersten Iron Dome-Batterien in Betrieb genommen. Das System wurde seitdem mehrere Male aufgerüstet.
Funktionsweise des Iron Dome
Der Iron Dome ist darauf ausgelegt, ankommende Projektile abzufangen. Ausgestattet mit einem Radar, das Raketen erkennt, nutzt das System ein Kommando- und Kontrollsystem, das schnell berechnet, ob ein eingehendes Projektile eine Bedrohung darstellt oder wahrscheinlich ein unbewohntes Gebiet trifft. Wenn die Rakete eine Bedrohung darstellt, feuert der Iron Dome strategisch Raketen vom Boden ab, um die eingehende Bedrohung in der Luft zu zerstören.
Erfahrungen vor Ort
Für diejenigen am Boden klingt eine direkte Abfangaktion wie ein lauter Knall und kann manchmal auch physisch gespürt werden.
Kapazitäten und Mobilität
Es gibt in Israel insgesamt 10 Iron Dome-Batterien, von denen jede drei bis vier Abschussrampen umfasst, wie Raytheon und das Center for Strategic and International Studies berichten. Das System ist hochgradig mobil und benötigt nur wenige Stunden für die Einrichtung. Die Raketenabfangsysteme sind zudem äußerst wendig. Sie sind ungefähr 3 Meter lang, haben einen Durchmesser von etwa 15 cm und wiegen bei der Abfeuerung rund 90 Kilogramm.
Kosten und finanzielle Auswirkungen
Der Sprengkopf des Iron Dome trägt Berichten zufolge 11 Kilogramm hochenergetische Sprengstoffe. Die Reichweite liegt zwischen 4 und 70 km (2,5 bis 43 Meilen).
Während Kriegszeiten können die Betriebskosten des Iron Dome schnell ansteigen. Jede abgefeuerte Rakete kostet etwa $40.000, was bei tausenden abzufangenden Raketen erheblich zu den Gesamtkosten beiträgt.
Die Rolle der USA in der Finanzierung
Die US-Regierung hat laut dem Congressional Research Service über $2,9 Milliarden für das Iron Dome-Programm ausgegeben. Diese finanzielle Unterstützung unterstreicht die strategische Bedeutung des Systems in der Verteidigungsarchitektur Israels.