Goldenes Klo von Cattelan: Auktionshighlight in New York im November!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Maurizio Cattelan versteigert sein funktionierendes, goldenes Klo in New York. Startgebot orientiert sich am Goldpreis.

Maurizio Cattelan versteigert sein funktionierendes, goldenes Klo in New York. Startgebot orientiert sich am Goldpreis.
Maurizio Cattelan versteigert sein funktionierendes, goldenes Klo in New York. Startgebot orientiert sich am Goldpreis.

Goldenes Klo von Cattelan: Auktionshighlight in New York im November!

Ein außergewöhnliches Kunstwerk des italienischen Künstlers Maurizio Cattelan steht vor einer neuen Herausforderung: Im November 2025 wird sein goldenes Klo, auch bekannt als „America“, in New York versteigert. Der gesamte Toilettenstuhl, gefertigt aus 18-karätigem Gold, ist voll funktionsfähig und soll zu einem Startgebot versteigert werden, das sich am aktuellen Goldpreis orientiert. Das Kunstwerk erregte bereits zuvor große Aufmerksamkeit und stellt gleichzeitig ein faszinierendes und provokantes Beispiel moderner Kunst dar. Kleine Zeitung berichtet, dass Cattelan 2016 zwei Versionen dieser Toilette schuf.

Eine Version wurde im renommierten Solomon R. Guggenheim Museum in New York ausgestellt, wo sie in einem speziell gereinigten Besucher-WC installiert war. Die Popularität war überwältigend, denn über 100.000 Menschen warteten in der Schlange, um das Kunstwerk zu erleben und tatsächlich zu benutzen. Diese Exposition war jedoch nicht ohne Kontroversen: 2019 wurde die Toilette aus dem Blenheim Palace, dem Geburtshaus von Winston Churchill, gestohlen und zwar unter erheblichen Schäden, da der Toilettenanschluss große Überschwemmungen verursachte.

Der Diebstahl von „America“

Der Diebstahl stellte einen der aufregendsten Kriminalfälle in der Kunstwelt dar. Laut Informationen von Wikipedia bekannte sich ein Täter, James Sheen, schuldig, während zwei andere Männer verurteilt wurden. Ein vierter Verdächtiger wurde freigesprochen. Das Kunstwerk war als ein kapitales Symbol der Reichtümer und der Exzentrik zeitgenössischer Kunst gedacht, aber sein Diebstahl und die darauf folgenden rechtlichen Auseinandersetzungen werfen Fragen nach dem Wert und der Sicherheit von modernen Kunstwerken auf.

Die im Zusammenhang mit dem Diebstahl entstehenden juristischen Konsequenzen und die Unübersichtlichkeit des Marktes für gestohlene Kunstwerke sind nicht zu unterschätzen. Der Diebstahl ähnelt anderen Kunstkriminalitäten, wie etwa den Ereignissen im Louvre, wo wertvolle Schmuckstücke entwendet wurden, und zeigt, wie schwierig es ist, solche Objekte später zurückzugewinnen. Süddeutsche Zeitung berichtet über ähnliche Vorfälle und beleuchtet die Herausforderungen der internationalen Kunstkriminalität.

Kunst, Gold und Provokation

Die Verbindung zwischen Cattelan und bekannten kulturellen Referenzen, darunter Donald Trump und Marcel Duchamps berühmte „Fountain“, macht das Kunstwerk noch interessanter. Cattelan selbst hat sich jedoch immer gegen eindeutige Interpretationen seiner Werke ausgesprochen. Dies könnte einen Teil der Faszination erklären, die „America“ auch nach den Kontroversen um den Diebstahl und die bevorstehende Versteigerung behält. So wurden in der Vergangenheit ähnliche Kunstwerke in Hongkong und Shanghai präsentiert, zudem ist bekannt, dass viele antike Kulturen, einschließlich der wohlhabenden Römer, ähnliche Kunstobjekte aus Gold verwendeten.

Ob das goldene Klo alle Erwartungen erfüllt, bleibt abzuwarten, jedoch steht fest, dass es in der Welt der zeitgenössischen Kunst weiterhin für Diskussionen sorgen wird. Die bevorstehende Versteigerung wird voraussichtlich ein weiteres Kapitel in der bereits ungeschriebenen Geschichte dieser ikonischen Toilette aufschlagen.