EU erhöht Eintrittspreis für Besucher fast um das Dreifache

EU erhöht Eintrittspreis für Besucher fast um das Dreifache

In unserem aktuellen Reise-Überblick erfahren Sie unter anderem von der ersten Passagiermaschine der Welt, die als gefährlicher Luxus gilt, einem vergessenen, aber wunderschönen Bauhaus-Flughafen und den steigenden Reisekosten durch Eintrittsgebühren.

Neue Reisegebühren in Europa

Das Reise-Accessoire der Stunde ist ein dicker Geldbeutel. Wahrscheinlich haben Sie bereits von den USA gehört, die eine neue Gebühr von 250 US-Dollar für internationale Besucher einführen, die als „Visa Integrity Fee“ bekannt ist. Auch die Europäische Union arbeitet an neuen Reisegebühren und hat kürzlich die bevorstehenden Gebühren für das Europäische Reiseinformations- und Genehmigungssystem (ETIAS) von 7 auf 20 Euro (etwa 23 US-Dollar) erhöht.

Diese Gebühr wird für Nicht-EU-Bürger aus visumfreien Ländern gelten – dazu zählen die USA, das Vereinigte Königreich, Kanada, Japan und weitere. Die Einführung ist für Ende 2026 geplant. Die Europäische Kommission führt diese drastische Erhöhung auf die steigende Inflation, zusätzliche Betriebskosten und die Notwendigkeit zurück, die Gebühr an andere Reisegenehmigungsprogramme anzupassen, wie etwa die ESTA in den USA (mit einem Preis von 21 US-Dollar) und die ETA im Vereinigten Königreich.

Wohin die Reise gehen kann

Für einige Amerikaner hat sich der Umzug ins Ausland als der erwünschte Neuanfang herausgestellt. Der pensionierte US-Veteran Christopher Boris hatte Schwierigkeiten, mit den steigenden Lebenshaltungskosten zurechtzukommen, weshalb er und seine Frau Maria Jesus 2024 von Maryland nach Brasilien gezogen sind. „Ich konnte mir den American Dream nicht leisten,“ erzählt Boris im Interview mit CNN. „Hier geht es nicht darum, Geld zu verdienen. Es geht darum, andere Dinge zu schaffen, wie Freundschaften.“

Janet Blaser, ursprünglich aus New York, hat vor fast zwei Jahrzehnten von Kalifornien nach Mexiko gewechselt. Als alleinerziehende Mutter von drei Kindern, die „von Gehaltsscheck zu Gehaltsscheck lebte“, hatte sie oft das Gefühl, nicht genug zu haben. „Ich habe ein Magazin gegründet und mir ein dauerhaftes Aufenthaltsvisum besorgt. Ich habe das Gefühl, hier erfolgreich zu sein,“ sagt sie zu CNN. „Ich habe mir ein wunderbares Leben geschaffen.“

Die Nashvillerin Linda Leaming war beim Besuch des Königreichs Bhutan im Jahr 1994 von der Schönheit des Landes überwältigt. „Ich wusste, dass ich den Rest meines Lebens hier verbringen wollte,“ erzählt sie CNN. Drei Jahre später hat sie den Schritt gewagt und fand in den Himalayas Liebe und Glück. „Der Umzug nach Bhutan hat mir beigebracht, achtsamer zu leben,“ erklärt sie.

Ein Blick in die Geschichte der Luftfahrt

Die Entwicklungen im Luftfahrtsektor sind nicht nur für Reisende von Bedeutung, sondern auch ein spannendes Kapitel der Technik- und Wirtschaftsgeschichte. Hier erfahren Sie mehr über wichtige Meilensteine und deren Auswirkungen auf unsere heutige Reisewelt.

Kommentare (0)