Asien

Trauma der Ein-Kind-Politik: Frauen lehnen Pekings Geburtenpolitik ab

In China hat eine dramatische Wende in der Geburtenpolitik das Leben von Frauen wie Fang und Yao geprägt, die unter den Folgen der einst strengen Ein-Kind-Politik leiden – nun sollen sie ums Verrecken noch mehr Kinder bekommen!

In Hongkong fragt eine Lehrerin eine Schülerin aus der dritten Klasse: „Wie heißen deine Eltern?“ Fang, die zu diesem Zeitpunkt gerade einmal neun Jahre alt war, zögerte mit der Antwort. Ihre Lehrerin wartete ungeduldig, ohne zu wissen, dass Fang in einem Dilemma steckte. Seit ihrer Vorschulzeit war Fang als Tochter ihres ältesten Onkels offiziell registriert – eine Maßnahme ihrer leiblichen Eltern, um die strengen Strafen zu umgehen, die für die Geburt eines zweiten Kindes unter Chinas umstrittener Ein-Kind-Politik im Zeitraum von 1980 bis 2015 verhängt wurden. Jahre später sagte Fang zu CNN: „Ich hatte wirklich keine Ahnung, welche Eltern ich nennen sollte.“

Die Aufhebung der Ein-Kind-Politik

Seitdem hat die Regierung in Peking die Geburtsbeschränkungen schrittweise gelockert, von einem Kind über zwei bis hin zu drei Kindern im Jahr 2021, in einem Versuch, einer drohenden demografischen Krise entgegenzuwirken. Die Regeln der Ein-Kind-Politik sind zwar passé, doch die Wunden der Vergangenheit werfen lange Schatten. Eine neue Generation von Frauen, wie Fang, die von den Kämpfen ihrer Eltern und ihren eigenen Opfern als Kinder unter dieser Politik geprägt sind, betrachtet die Elternschaft mit Zurückhaltung. Letztendlich gestaltet sich Pekings aktuelle Gebärförderung als schwierig.

Opfer der großen Töchter

Um vermeidbare Geldstrafen, den Verlust des Arbeitsplatzes und sogar Zwangsabtreibungen oder Sterilisation zu umgehen – die hohen Kosten für ein „nicht autorisiertes“ zweites Kind, in diesem Fall ein weiteres Mädchen –, hielt die Familie Fangs Geburt geheim. Fang durfte erst mit zehn Jahren nach Hause zurückkehren, war jedoch weiterhin als Tochter ihres ältesten Onkels eingetragen und musste auf die Frage nach ihren Eltern stets an diese offizielle Registrierung festhalten. Nach der Aufhebung der Ein-Kind-Politik im Jahr 2015 versuchten Fangs Eltern, ein weiteres Kind zu bekommen. Fang spürte den unausgesprochenen Wunsch ihrer Eltern nach einem Sohn, aber ihre Mutter brachte erneut ein Mädchen zur Welt – das dritte Kind.

Kurze Werbeeinblendung

Geburtenrückgang in China

In den über 30 Jahren der Ein-Kind-Politik verschwanden Schätzungen zufolge rund 20 Millionen Mädchen aufgrund von geschlechtsspezifischen Abtreibungen oder Kindesmorden, so Li Shuzhuo, Direktor des Zentrums für Bevölkerungs- und Sozialpolitik an der Xi’an Jiaotong Universität in China. Ähnlich erging es der 25-jährigen Yao, der ältesten von drei Geschwistern, deren Kindheit ebenfalls von der Ein-Kind-Politik geprägt war. Sie wurde in einem ländlichen Dorf in der nordöstlichen Provinz Shandong geboren, wo es bestimmten ländlichen Paaren erlaubt war, ein zweites Kind zu haben, wenn das erste ein Mädchen war. Ihre Mutter, die mit Yao einer dritten „verbotenen“ Schwangerschaft entgegenging, musste die Schwangerschaft geheim halten, um eine mögliche Zwangsabtreibung zu vermeiden. Nach der Geburt wurde das Kind offiziell als ihr Sohn registriert und ihre Mutter musste eine hohe Geldstrafe in Höhe von 50.000 Yuan (etwa 7.000 US-Dollar) zahlen.

Politikwechsel und gesellschaftliche Reaktionen

Seit der Einführung der Drei-Kinder-Politik im Jahr 2021 bemüht sich Peking, eine „geburtenfreundliche Kultur“ zu fördern, da die Bevölkerung Chinas schnell schrumpft und altert. Plakate und Slogans, die zuvor vor den Gefahren einer größeren Familie warnten, wurden durch Aufrufe zu mehr Geburten ersetzt. Doch die Ziele der Regierung stoßen auf Widerstand. „Wie ‚gut geplant‘ die Familienplanung ist!“, spottete Yao. „(Die Regierung) hat uns früher bestraft, wenn wir zwei Kinder hatten, und jetzt erwartet sie, dass wir drei bekommen?“

Herausforderungen für die Zukunft

Die demografische Expertin Yi Fuxian von der Universität Wisconsin sieht drei Hauptprobleme für Chinas shrinking Bevölkerung: das niedrige Kinderwunsch, hohe Kosten für die Kindererziehung und eine steigende Unfruchtbarkeitsrate. Laut Yi ist das einzig beeinflussbare Problem die Erschwinglichkeit. Im letzten Monat schlug die Kommunistische Partei vor, Anreize zu schaffen, darunter Geburtszuschüsse und bezahlbare Kinderbetreuung. Doch viele von Chinas lokal regierten, verschuldeten Regierungen können diese Pläne nur mit einem sehr begrenzten Budget umsetzen.

Kurze Werbeeinblendung https://hanfland.at/hanf-zum-fruehstueck-so-startest-du-gesund-und-energiegeladen-in-den-tag/

Die Folgen der Ein-Kind-Politik

Die Erfahrung von Zwangsabtreibungen und Sterilisation im Rahmen der Ein-Kind-Politik hat bei Hunderten Millionen chinesischen Frauen physische und psychische Narben hinterlassen. Jahrzehnte nach der Einführung dieser Politik sind die damals eingesetzten Verhütungsmittel wie IUDs (Intrauterine Geräte) mittlerweile lange überfällig, was die Belastung für die betroffenen Frauen nur noch verstärkt. Feministische Stimmen kritisieren, dass der Staat mit seinen Maßnahmen die Frauen in ihrer Entscheidung über Kinderwünsche stark beeinträchtigt hat.

Die Herausforderungen, vor denen China heute steht, sind komplex und erfordern eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Nur durch den Dialog über diese gesellschaftlichen Veränderungen und die Wunden, die die Ein-Kind-Politik angerichtet hat, lässt sich eine tragfähige Lösung für künftige Generationen finden.

Quelle/Referenz
edition.cnn.com

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"