LebensmittelVerbraucher

Shrinkflation-Schwindel: So täuscht die Lebensmittelindustrie!

Die Verbraucher sind zunehmend verunsichert von den Praktiken der Lebensmittelhersteller, die auf subtile Tricks zurückgreifen, um den Eindruck von gewohnten Produkten aufrechtzuerhalten, während die Inhalte tatsächlich schrumpfen. Dieser Vorgang, bekannt als „Shrinkflation“, führt dazu, dass die Verpackung gleich bleibt, der Inhalt jedoch reduziert wird. Laut vorarlberg.orf.at empfinden viele Käufer den Verlust als unfair, insbesondere, wenn sie feststellen, dass die Inhalte wie bei einem Waffelprodukt eines schweizerischen Herstellers auf nur noch 102 Gramm schrumpfen – ein deutlicher Rückgang von 128 Gramm. Der Hersteller erklärt dies mit der steigenden Nachfrage nach kleineren Verpackungen und den Bedürfnissen von Ein-Personen-Haushalten.

Verbrauchertäuschung durch neue Verpackungsdesigns

Doch die Frustration der Verbraucher geht über die reduzierte Menge hinaus. Nach vzhh.de hat ein weiteres Waffelprodukt von Griesson - de Beukelaer die Aufmerksamkeit auf sich gezogen: Während sich die Anzahl der Waffelblättchen kaum verändert hat, hat sich die Verpackung verdoppelt. Statt 100 Gramm gibt es nun 103 Gramm Waffelgepäck in einer deutlich größeren Packung. Diese Irreführung entsteht durch die schräge Anordnung der Waffelblättchen, die den Anschein erweckt, dass die Packung voll ist, obwohl sie tatsächlich bis zur Hälfte leer bleibt. Zudem wurde die Höhe der Verpackung verringert, um die Illusion zu verstärken.

Die Verbraucherexpertin Karin Hinteregger von der Arbeiterkammer fordert dringend gesetzliche Änderungen, um mehr Transparenz in der Produktkennzeichnung zu schaffen, damit Käufer besser über die tatsächlichen Inhalte ihrer Lebensmittel informiert werden.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
Genauer Ort bekannt?
Schweiz
Beste Referenz
vorarlberg.orf.at
Weitere Quellen
vzhh.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"