
Ein alarmierender Test des ÖAMTC über Warnwesten zeigt erschreckende Ergebnisse: Bei einer Untersuchung von 25 Modellen schnitt ein Großteil dieser wichtigen Sicherheitsausstattung miserabel ab. Lediglich zehn Westen erfüllten die geforderten Sicherheitsstandards – ein Desaster für die Sichtbarkeit und Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern im Dunkeln. Die ÖAMTC-Studie stellt klar: 15 der getesteten Produkte reflektierten quasi kein Licht und könnten Leben in Gefahr bringen, wenn sie bei einem Notfall getragen werden. Der ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl warnt eindringlich: „Wenn eine Warnweste nicht wie vorgesehen reflektiert, können die Konsequenzen im Straßenverkehr tödlich sein!“ Diese Erkenntnisse decken sich mit früheren Tests, wo bereits 30 Prozent der untersuchten Warnwesten durchfielen.
Ein wesentlicher Punkt ist die Qualität der Warnwesten, insbesondere der Modelle, die online bestellt wurden. Während alle im Einzelhandel gekauften Westen die Sicherheitsnormen erfüllten, entsprachen 75 Prozent der online bestellten Varianten nicht den Standards. Um sich im Straßenverkehr abzusichern, sollten Verbraucher daher beim Erwerb darauf achten, dass die Westen den Normen „EN ISO 20471“ für Erwachsene und „EN 17353“ für Kinder entsprechen, wie schutzengel-arbeitsschutz.de betont. Diese Normen garantieren, dass die Warnwesten nicht nur die richtige Farbe – wie leuchtendes Gelb, Orange oder Rot – besitzen, sondern auch ausreichend reflektierende Flächen bieten, um im Straßenverkehr gut sichtbar zu sein.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Reflexionsfähigkeit der Warnwesten regelmäßig zu überprüfen. Eine einfache Methode besteht darin, die Weste mit einer Taschenlampe zu testen: Sie sollte aus etwa drei Metern Entfernung strahlend weiß zurückstrahlen. Bei schlechten Reflexionseigenschaften verringert sich die Sichtbarkeit dramatisch, was in dieser tragischen Sache potenziell katastrophale Folgen haben kann. Im Falle eines Unfalls kann das Fehlen einer effektiven Warnweste gleichbedeutend mit einer ernsthaften Gefährdung für die eigene Sicherheit sein, da eine nicht reflektierende Weste auch bei Verkehrskontrollen als unzulässig gilt und teure Strafen nach sich ziehen kann. Sicherheit im Straßenverkehr beginnt auch bei der richtigen Warnkleidung!
Ort des Geschehens
Details zur Meldung