
Geschenkverpackungen erfreuen nicht nur beim Schenken, sondern bringen auch eine Verantwortung mit sich. Einmal benutzt, landen viele Geschenkpapierstücke meist direkt im Müll. Um diesem Umweltsünden entgegenzuwirken, gibt es einfache Möglichkeiten, die Geschenke bewusst und ressourcenschonend zu verpacken. Achten Sie beim Kauf auf vertrauensvolle Umweltsiegel, die auf nachhaltige Materialien hinweisen. Die Initiative „Mülltrennung wirkt“ hebt hervor, dass Geschenkpapier mit Bewertungen wie dem Blauen Engel oder dem FSC-Siegel besonders umweltfreundlich ist, da es entweder aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt oder aus recyceltem Papier gefertigt wurde, so berichtet Volksblatt.
Wohin mit dem alten Geschenkpapier?
Die richtige Entsorgung ist ebenso entscheidend. Laut dem Verband kommunaler Unternehmen gehört unbeschichtetes Geschenkpapier in die Altpapiertonne, während beschichtetes Papier, das sich plastisch anfühlt, im Restmüll entsorgt werden muss. Mareike Hermann von der DIY Academy erläutert, dass ein einfacher Reiß-Test Ihnen helfen kann: „Reißt sich das Papier leicht und fasert an den Rändern auf, ist es reines Papier.“ Zusätzlich erfährt der Verbraucher, dass Plastikverpackungen ebenfalls sorgfältig getrennt werden sollten und in die Gelbe Tonne gehören, wie in dem Artikel von CareElite beschrieben.
Ökosiegel und nachhaltige Wahl
Neben dem Blauen Engel gibt es mehrere andere Umweltsiegel, die für nachhaltige Papierprodukte stehen. Dazu zählen unter anderem das EU Ecolabel, das Recycling-Siegel und die Zertifikate des Forest Stewardship Council (FSC), die für verantwortungsbewusste Waldbewirtschaftung stehen. Diese Siegel garantieren, dass die Papiere umweltfreundlich hergestellt wurden, ohne schädliche Chemikalien und aus ethisch gewonnenen Rohstoffen, was in der modernen Konsumgesellschaft von großer Bedeutung ist. Der Verbraucher sollte jedoch aufpassen, sich nicht von Labels verführen zu lassen, die nur Greenwashing betreiben, wie das WWF betont.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung