
Gewalttätige Wetterbedingungen, die durch Klimawandel verschärft werden, haben im Jahr 2023 Hunger und Nahrungsmittelunsicherheit in ganz Lateinamerika und der Karibik zunehmen lassen, so ein neuer Bericht der Vereinten Nationen.
Einfluss extremer Wetterbedingungen auf die Agrarpreise
Extreme Wetterereignisse trieben in mehreren Ländern der Region die Agrarpreise in die Höhe, berichtet der Bericht, der von mehreren UN-Agenturen, darunter dem World Food Program (WFP), erstellt wurde. Heißes Wetter und Dürre, die durch das El-Niño-Wetterphänomen verstärkt wurden, ließen die Maispreise in Argentinien, Mexiko, Nicaragua und der Dominikanischen Republik steigen, während starke Regenfälle in Ecuador die Großhandelspreise im selben Jahr um 32 bis 54 Prozent erhöhten.
Sicherheitsnetze und ihre Wirkung
Obwohl der Bericht den sozialen Sicherheitsnetzen eine messbare Verringerung der Unterernährung in ganz Lateinamerika bescheinigt, merkt er an, dass die ärmsten und verletzlichsten Bevölkerungsgruppen in der Region auch weiterhin anfälliger für Nahrungsmittelunsicherheit aufgrund des Klimawandels sind – insbesondere in ländlichen Gebieten.
Fallstudie: Ernährungssicherheit in ländlichen Gebieten
Ein Zitat aus einer Studie von 2020 besagt, dass 36 % von 439 kleinen Betrieben in ländlichem Honduras und Guatemala „episodische Nahrungsmittelunsicherheit aufgrund extremer Wetterereignisse“ erlebten. Ivy Blackmore, eine Forscherin der Universität von Missouri, die Ernährung und Landwirtschaft in indigenen Bauerngemeinschaften in Ecuador untersucht hat, erklärt: „In ländlicheren Gebieten haben sie nicht viele Ressourcen, um mit einer schlechten Ernte umzugehen.“
Die Auswirkungen der Erosion auf die Landwirtschaft
In den von ihr untersuchten Gemeinschaften führte Erosion durch anhaltenden Regen dazu, dass Landwirte auf unberührtem Grasland in der Nähe pflanzten. „Sie könnten ein paar gute Ernten haben. Doch die Erosion geht weiter, und sie graben mehr Land um“, fügte Blackmore hinzu. „Es findet eine extreme Erosion statt, weil sie sich kurzfristig selbst versorgen müssen, ohne die langfristigen Konsequenzen angehen zu können.“
Trend zu ungesunden, verarbeiteten Lebensmitteln
Da extreme Wetterbedingungen die Lebensmittelpreise erhöhen, tendieren einige Verbraucher dazu, zu billigeren, aber weniger nahrhaften, ultra-verarbeiteten Lebensmitteln zu greifen. Dies ist ein besonders gefährlicher Trend in Lateinamerika, wie der UN-Bericht feststellt, wo „die Kosten für gesunde Ernährung weltweit am höchsten“ sind und sowohl Übergewicht bei Kindern als auch bei Erwachsenen seit dem Jahr 2000 erheblich zugenommen hat.
Details zur Meldung